Forschung für bessere Lernchancen von Kindern – Forschungszentrum zieht Bilanz über sieben neu gestartete Projekte

IDeA ist ein gemeinsames Projekt des DIPF (Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung), der Goethe-Universität und des Sigmund-Freud-Instituts und erforscht kindliche Lern- und Entwicklungsprozesse.

Eindrucksvoll und kreativ präsentierten die Wissenschafterinnen und Wissenschaftler ihren Forschungsalltag: In Kooperation zwischen verschiedenen Fachdisziplinen setzen sie neue Forschungsansätze in der frühkindlichen Bildung und Fragestellungen mit konkretem Anwendungsbezug um. Gemeinsam arbeiten sie daran, die Lernchancen von Kindern zu verbessern.

Die Projekte heißen MEMO, LeA oder KoKo und beschäftigen sich zum Beispiel mit der Entwicklung von verbalen Gedächtnisstrategien bei Kindern mit Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben und Rechnen. Oder sie untersuchen Prozesse der kognitiven Kontrolle bei Kindern mit der Diagnose ADHS, mit dem Ziel Förderprogramme zu entwickeln. Ein weiteres Vorhaben betrachtet Methoden zur Erfassung der Selbstkontrolle von Kindern im interkulturellen Vergleich. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem türkischen Kulturkreis.

Das Besondere an den IDeA-Projekten ist, dass Kinder in ihrer Entwicklung meist über mehrere Jahre von den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern begleitet werden. So können sie erfahren, welche Auswirkungen bestimmte soziale und neurokognitive Faktoren auf die kindliche Entwicklung haben und wie Kinder angemessen gefördert werden können, um ihnen optimale Lernchancen zu eröffnen.

Kontakt im DIPF:
Prof. Dr. Marcus Hasselhorn,
Stv. Direktor des DIPF, Leiter des IDeA-Zentrums, Tel: 069 24708-214, hasselhorn@dipf.de
www.dipf.de,
Informationen zu IDeA:
www.idea-frankfurt.eu
Presse-Kontakt:
Stefanie Lotz, DIPF, Tel 069/24708-133, lotz@dipf.de

Media Contact

Stefanie Lotz idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer