Eröffnung des Deutsch-Indischen Zentrums für Nachhaltigkeitsforschung
Am 6. Dezember eröffnete der Parlamentarische Staatssekretär des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) Thomas Rachel gemeinsam mit Prof. Dr. M.S. Swaminathan, Mitglied des Oberhauses des Indischen Parlaments, das „Indo-German Centre for Sustainability (IGCS)“ am Indian Institute of Technology (IIT) Madras in Chennai, Indien.
Neben den beiden Direktoren des Zentrums Prof. Dr. M.S. Ananth (Direktor des IIT Madras) und Prof. Dr.-Ing. Ernst Schmachtenberg (Rektor der RWTH Aachen) waren der Vizepräsident des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), Prof. Dr. Max Huber, der Generalkonsul der Bundesrepublik in Chennai, Hans-Burkhard Sauerteig sowie 300 geladene Gäste aus Indien und Deutschland anwesend.
Das Deutsch-Indische Zentrum für Nachhaltigkeitsforschung ist eine Kooperation zwischen dem IIT Madras und einer Gruppe deutscher Universitäten unter der Federführung der RWTH Aachen. Es führt deutsche und indische Spitzenforschung in den Bereichen Wasser, Energie, Abfallwirtschaft und Landnutzung mit einem interdisziplinären Ansatz zusammen. Die Grundlage für das Zentrum wurde 2008 beim Besuch von Bundesbildungsministerin Prof. Dr. Annette Schavan am IIT Madras mit der Unterzeichnung einer entsprechenden Absichtserklärung geschaffen. Deutschland und das IIT Madras verbindet eine über 50-jährige besondere Beziehung, auf deren Bedeutung auch Staatssekretär Rachel hinwies.
Der DAAD fördert das Zentrum aus Mitteln des BMBF innerhalb der Initiative „A New Passage to India“ unter anderem mit vier Langzeitdozenturen sowie Stipendien für Graduierte und Wissenschaftler. In seiner gestrigen Rede sagte Prof. Ananth, dass die indische Regierung Interesse habe, eine ähnliche Initiative („A Passage to Germany“) zu starten und sicherte die finanzielle Unterstützung des Zentrums zu.
Kontakt:
Heike Mock, DAAD, Leiterin Referat Südasien
Tel.: 0228 / 882-8611, E-Mail: mock@daad.de
Dr. Fotios Risvanis, International Office der RWTH Aachen
Tel.: 0241 80 90813, E-Mail: Fotios.Risvanis@zhv.rwth-aachen.de
Leiterin Presse- und
Öffentlichkeitsarbeit
Francis Hugenroth
Tel: 0228 / 882-454
Fax: 0228 / 882-659
E-Mail: presse@daad.de
Kennedyallee 50
D – 53175 Bonn
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.daad.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft
Neueste Beiträge
Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen
Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…
Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt
Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…
Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs
Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…