Digitale Experten für das Klassenzimmer

Insgesamt 600 Forschende aus Deutschland besuchen ehrenamtlich Schulklassen und geben Einblicke in ihre Arbeit: Seit 2010 macht das die Forschungsbörse möglich. Über die Webseite www.forschungsboerse.de vermitteln die Wissenschaftsjahre Forscher, Experten und Praktiker unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen aus der Gesundheits-, Energie-, Nachhaltigkeit- und Demografieforschung.

Das Angebot richtet sich vor allem an Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II und an Einrichtungen der Erwachsenenbildung. Im Wissenschaftsjahr 2014 – die digitale Gesellschaft stehen auch in der Forschungsbörse die neuesten, digitalen Entwicklungen und Technologien hoch im Kurs:

Die digitalen Experten laden Schulklassen dazu ein, die zentralen Herausforderungen der Zukunft gemeinsam mit ihnen zu diskutieren und aktuelle Einblicke in die Welt der digitalen Wissenschaft zu geben.

Mit dabei: Wissenschaftler aus Darmstadt, Marburg und FriedbergProf. Dr. Thomas Pleil arbeitet am Institut für Kommunikation und Medien der Hochschule Darmstadt. Er leitet den Studiengang Onlinekommunikation und erforscht, welchen Einfluss die digitale Gesellschaft auf Unternehmen und Institutionen hat. In den Unterricht kommt er zum Beispiel zum Thema: „Welche Rolle kann Onlinekommunikation später im Beruf spielen?“ Monika Weiß vom Institut für Medienwissenschaft Der Philipps-Universität Marburg hingegen erforscht das Fernsehen. Sie stellt sich die Frage, ob das Fernsehen als lineares Programm durch die digitale Revolution überhaupt noch haltbar sein kann. Sie berichtet Schulklassen u.a., wie Politik und Werte in den Medien vermittelt werden.

Und Prof. Dr. Dominik Schultes von der Technische Hochschule Mittelhessen in Friedberg. Er beschäftigt sich u.a. mit der Entwicklung mobiler Apps. Was er da genau macht, berichtet er im Unterricht. Interessierte Lehrerinnen und Lehrer können jetzt die Wissenschaftler aus ihrer Region über www.forschungsboerse.de für den Unterricht buchen. Wissenschaftlerinnen und Praktiker, die sich mit digitalen Technologien beschäftigen oder diese nutzen, sind herzlich eingeladen, mitzumachen: Registrieren können sie sich auf www.forschungsboerse.de oder direkt im Büro Wissenschaftsjahre unter forschungsboerse@dlr.de.

NEU: Forschungsbörse-Experten laden Lehrerinnen und Lehrer an die Hochschule einErstmalig in diesem Jahr haben auch Lehrende die Möglichkeit, mit Forschern der Forschungsbörse in Kontakt zu treten und sie direkt an der Hochschule zu besuchen, sich über die aktuelle IT-Forschung sowie ihre Anwendungen in unterschiedlichen Bereichen zu informieren und Impulse für die eigene pädagogische Arbeit mit Jugendlichen zu bekommen. Den Startschuss im Wissenschaftsjahr 2014 – Die digitale Gesellschaft setzt Forschungsbörse-Experte und HPI- Institutsdirektor Prof. Dr. Christoph Meinel am 08. Juli 2014 und lädt an den Campus in Potsdam ein:

Ziel der eintägigen Veranstaltung wird es sein, den Brückenschlag zwischen Universität und Schule herzustellen und Lehrenden die Möglichkeit zu geben, neben ganz konkreten, wissenschaftlichen IT-Projekten gemeinsam mit Forschern der Institution ein Projekt zu erarbeiten, das im Unterricht angewendet werden kann. Das Angebot richtet sich vorrangig an Informatik- und Mathematik-Lehrende an weiterführenden Schulen sowie außerschulischen Bildungseinrichtungen. Interessierte können sich hier (bit.ly/1nzn2b4) bis zum 27. Juni 2014 anmelden; die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf 60 Personen. Die Teilnahme ist kostenlos. 

KontaktSie benötigen Bildmaterial, haben Interesse an einem Interview mit einem Forscher oder möchten bei einer Veranstaltung in Ihrem Bundesland dabei sein? Als Ansprechpartnerin für alle Fragen zur Forschungsbörse steht Ihnen Alexandra Therése Gottschalk im Büro Wissenschaftsjahre (Tel.: +49 30 670 55 7925, E-Mail: forschungsboerse@dlr.de) zur Verfügung.

Das Wissenschaftsjahr 2014 – Die digitale Gesellschaft Die digitale Gesellschaft ist eine Gesellschaft im Umbruch. Digitale Technologien durchdringen unseren Alltag und bieten eine Vielzahl neuer Möglichkeiten. Das Wissenschaftsjahr 2014 – Die digitale Gesellschaft zeigt auf, wie Wissenschaft und Forschung diese Entwicklung mit neuen Lösungen vorantreiben und widmet sich den Auswirkungen der digitalen Revolution.

Die Wissenschaftsjahre sind eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog (WiD). Seit 2000 fördern sie den Austausch zwischen Öffentlichkeit und Forschung. Weitere Informationen zum Wissenschaftsjahr 2014 – Die digitale Gesellschaft  finden Sie unter www.digital-ist.de

Projektträger im DLR Rosa-Luxemburg-Straße 2 10178 Berlin

Tel.: 030 670 55 7925 Fax: 030 670 55 789 Alexandra.Gottschalk@dlr.de

www.digital-ist.de www.forschungsboerse.de

Media Contact

Andrea Gottschalk Projektträger im DLR

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer