Berufe im Einzelhandel und Kraftfahrzeugbereich weiterhin hoch im Kurs
In welchen Ausbildungsberufen Jugendliche wie häufig ausgebildet werden, zeigen die Ergebnisse der Erhebung über neu abgeschlossene Ausbildungsverträge zum 30.09.2013 des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB).
Demnach stehen bundesweit nach wie vor die Berufe Kaufmann/-frau im Einzelhandel mit rund 27.000 und Verkäufer/-in mit knapp 26.000 Verträgen auf den ersten beiden Plätzen in der Rangliste der Ausbildungsberufe nach Neuabschlüssen. Um einen Rang auf Platz drei gestiegen ist die Ausbildung als Kraftfahrzeugmechatroniker/-in mit knapp 19.300 Verträgen.
Mit weiblichen Auszubildenden wurden die meisten Ausbildungsverträge – wie im Vorjahr – in den Ausbildungsberufen Verkäuferin, Kauffrau im Einzelhandel und Bürokauffrau abgeschlossen. Am stärksten vertreten bei den jungen Männern sind – ebenfalls unverändert – die Ausbildungen zum Kraftfahrzeugmechatroniker, Industriemechaniker und Kaufmann im Einzelhandel.
Insgesamt wurden rund ein Drittel (33,5 %) aller neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge in lediglich zehn Ausbildungsberufen abgeschlossen – davon 38,1 % im Bereich kaufmännische Dienstleistungen, Warenhandel, Vertrieb und Tourismus, 28,8 % im Bereich Unternehmensorganisation, Buchhaltung, Recht und Verwaltung, 18,5 % entfallen auf den Bereich Rohstoffgewinnung, Produktion und Fertigung und 14,6 % werden dem Bereich Gesundheit, Soziales, Lehre und Erziehung zugeordnet.
Unterscheidet man nach dem Geschlecht, fällt auf, dass mehr als die Hälfte aller Frauen (53,5 %) eine Ausbildung allein in den zehn Berufen antreten, die die höchsten Neuabschlusszahlen vorweisen können. Bei den Männern ist das Spektrum hingegen breiter gestreut. Hier schließt lediglich rund ein Drittel (35,5 %) einen Vertrag in den zehn stärksten Ausbildungsberufen ab.
Insgesamt wurden im vergangenen Jahr 530.715 Ausbildungsverträge neu abgeschlossen – 59,5 % davon mit männlichen und 40,5 % mit weiblichen Auszubildenden.
Zu beachten ist, dass die Ranglisten der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge keinen Rückschluss auf die bei den Jugendlichen „beliebtesten“ Ausbildungsberufe zulassen, da eine Ausbildungsentscheidung auch immer in Verbindung mit dem vorhandenen Ausbildungsplatzangebot gesehen werden muss.
Weitere Informationen:
• Tabelle „Stark besetzte Ausbildungsberufe 2013“ unter http://www.bibb.de/de/66191.htm
• Ergebnisse aus der BIBB-Erhebung über neu abgeschlossene Ausbildungsverträge
zum 30.09.2013 unter http://www.bibb.de/de/65706.htm
• Rangliste der Ausbildungsberufe nach Neuabschlüssen unter http://www.bibb.de/de/65954.htm
• Berufe-Rangliste bei weiblichen Auszubildenden unter http://www.bibb.de/de/65963.htm
• Berufe-Rangliste bei männlichen Auszubildenden unter http://www.bibb.de/de/65959.htm
• Die BIBB-Analyse „Die Entwicklung des Ausbildungsmarktes im Jahr 2013: Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge fällt auf historischen Tiefstand“ ist verfügbar unter http://www.bibb.de/dokumente/pdf/a21_beitrag_naa-2013.pdf
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http://www.bibb.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft
Neueste Beiträge
Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Neues Computermodell verbessert Therapie
Mithilfe mathematischer Bildverarbeitung haben Wissenschafter der Forschungskooperation BioTechMed-Graz einen Weg gefunden, digitale Zwillinge von menschlichen Herzen zu erstellen. Die Methode eröffnet völlig neue Möglichkeiten in der klinischen Diagnostik. Obwohl die…
Teamarbeit im Molekül
Chemiker der Universität Jena erschließen Synergieeffekt von Gallium. Sie haben eine Verbindung hergestellt, die durch zwei Gallium-Atome in der Lage ist, die Bindung zwischen Fluor und Kohlenstoff zu spalten. Gemeinsam…
Älteste Karbonate im Sonnensystem
Die Altersdatierung des Flensburg-Meteoriten erfolgte mithilfe der Heidelberger Ionensonde. Ein 2019 in Norddeutschland niedergegangener Meteorit enthält Karbonate, die zu den ältesten im Sonnensystem überhaupt zählen und zugleich einen Nachweis der…