Einmalig in Deutschland: Masterstudiengang Palliative Care
Der interdisziplinäre viersemestrige Studiengang bietet Akademikern mit Berufserfahrung im Bereich der palliativen Versorgung die Möglichkeit sich wissenschaftlich fundiert und praxisnah weiterzubilden und umfangreiche Kenntnisse und für den Aufbau und die qualifizierte Leitung eigener palliativer Versorgungseinrichtungen zu erwerben.
Das Curriculum umfasst neben dem Umgang mit den unmittelbaren medizinischen, psychosozialen und spirituellen Bedürfnissen der Betroffenen, die Befähigung zum wissenschaftlichen Arbeiten, zur Lehre und zur Wahrnehmung von Leitungsaufgaben. Ergänzt werden die Inhalte durch juristische und ethische Aspekte am Lebensende sowie die philosophische und künstlerische Auseinandersetzung mit Krankheit, Leiden und Sterben.
Kurzentschlossenen kann der Einstieg in den Studiengang im Januar noch ermöglicht werden.
Weitere Details zum Studiengang findet man auf der Homepage der Dresden International University: www.dresden-international-university.de
Weitere Informationen:
Dr. Sigrid Müller
Dresden International University
Chemnitzer Str. 46b
01187 Dresden
Tel.: 0351 – 463 32179
Fax: 0351 – 463 33956
E-Mail: sigrid.mueller@di-uni.de
Die Dresden International University bietet als staatlich anerkannte Privatuniversität mit Schwerpunkt in der akademischen Weiterbildung interdisziplinäre Studiengänge an, die Wissen praxisnah und bedürfnisorientiert vermitteln. Die Studiengänge an der DIU sind grundsätzlich berufsbegleitend organisiert. Die DIU wurde im April 2003 gegründet und wird von Prof. Dr. Achim Mehlhorn und Prof. Dr. Kurt Biedenkopf geleitet.
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http://www.dresden-international-university.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft
Neueste Beiträge
Diamanten brauchen Spannung
Diamanten faszinieren – nicht nur als Schmucksteine mit brillanten Farben, sondern auch wegen der extremen Härte des Materials. Wie genau diese besondere Variante des Kohlenstoffs tief in der Erde unter…
Die Entstehung erdähnlicher Planeten unter der Lupe
Innerhalb einer internationalen Zusammenarbeit haben Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Astronomie in Heidelberg ein neues Instrument namens MATISSE eingesetzt, das nun Hinweise auf einen Wirbel am inneren Rand einer planetenbildenden Scheibe…
Getreidelagerung: Naturstoffe wirksamer als chemische Insektizide
Senckenberg-Wissenschaftler Thomas Schmitt hat die Wirksamkeit von Kieselerde und einem parasitischen Pilz als Schutz vor Schadinsekten an Getreide im Vergleich zu einem chemischen Insektizid untersucht. Gemeinsam mit Kollegen aus Pakistan…