Bundesregierung beschließt Konzept für moderne Ressortforschung

Das Bundeskabinett hat in seiner Sitzung am Dienstag das „Konzept einer modernen Ressortforschung“ beschlossen. Die Bundesregierung setzt damit ihre Anstrengungen zur Qualitätssicherung der Ressortforschung fort. Dabei handelt es sich um Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten des Bundes, die der Vorbereitung, Unterstützung oder Umsetzung politischer Entscheidungen dienen. Die Einrichtungen mit Ressortforschungsaufgaben, die einzelnen Bundesministerien zugeordnet sind, arbeiten an der Schnittstelle von Wissenschaft und Politik.

„In unserer durch Globalisierung und gesellschaftlichen Wandel zunehmend komplexen Welt muss sich die Politik auf eine kontinuierliche und kompetente wissenschaftliche Beratung verlassen können“, sagte Bundesforschungsministerin Annette Schavan am Dienstag in Berlin. Einrichtungen mit Ressortforschungsaufgaben erbringen wichtige forschungsbasierte Dienstleistungen auf hohem Niveau. Dies haben die kürzlich verabschiedeten Stellungnahmen des Wissenschaftsrats zum Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, zur Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe und zum Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa erneut gezeigt.

Seit 2004 evaluiert der Wissenschaftsrat auf Bitte der Bundesregierung die Einrichtungen mit Ressortforschungsaufgaben. Dabei hat er die Forschungs- und Entwicklungsleistungen in der Mehrzahl der bisher evaluierten Einrichtungen als gut bis teilweise exzellent, die forschungsbasierten Dienstleistungen als gut bis sehr gut und dem „state of the art“ der jeweiligen Disziplin entsprechend bewertet.

Basierend auf solchen Beispielen guter Ressortforschung hatten die Bundesministerien bereits im Januar „Zehn Leitlinien einer modernen Ressortforschung“ formuliert. Das heute veröffentlichte „Konzept einer modernen Ressortforschung“ konkretisiert diese Leitlinien insbesondere in den Bereichen Forschungs- und Entwicklungsmanagement, Qualitätssicherung, wissenschaftliche Vernetzung sowie Koordinierung der Ressortforschung. Das Konzept wird in eigener Verantwortung der Ressorts einrichtungsspezifisch umgesetzt.

Das „Konzept einer modernen Ressortforschung“ finden Sie im Internet unter http://www.bmbf.de/pub/konzept_ressortforschung.pdf

Media Contact

BMBF Newsletter

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Organische Leuchtdioden: So strahlt das Blau heller und länger

Zweikanalige intra-/intermolekulare Exciplex-Emission ermöglicht effiziente tiefblaue Elektrolumineszenz – Publikation in Science Advances präsentiert neuartige blaue OLEDs. Organische Leuchtdioden, kurz OLEDs, zeichnen sich durch Energieeffizienz und Flexibilität aus. Doch eine Herausforderung…

Welthandel stagniert, aber wieder mehr Container auf See unterwegs

Kiel Trade Indicator 05/23: Der Welthandel tritt im Mai auf der Stelle. Die Entwicklung großer Volkswirtschaften ist von nur moderaten Veränderungen bei Importen und Exporten geprägt (Vergleich zum Vormonat, preis-…

Satellit EIVE erkundet neuen Frequenzbereich im All

Stuttgarter Forschende sind Vorreiter in der E-Band-Forschung. Der Nanosatellit EIVE begibt sich in diesem Monat auf Erkundungstour ins All. Ein Forschungsteam rund um die Universität Stuttgart untersucht schnelle Datenübertragung in…

Partner & Förderer