Initiative für eine international ausgerichtete Schulausbildung
Das Ziel ist es, Schülerinnen und Schülern in der Region eine international ausgerichtete Schulausbildung mit entsprechendem Abschluss zu ermöglichen.
Zu diesem Zweck hat das Felix-Klein-Gymnasium den Akkreditierungsprozess bei der „International Baccalaureate Organization“ (IBO) als „IB World School“ begonnen. Begleitet von Oberbürgermeister Maier, dem Göttinger Bundestagsabgeordneten Oppermann und Ver-tretern des Kultusministeriums will sich die Initiative am 2. Mai der Öffentlichkeit vorstellen.
Promotion in Paris, Postdoc in Santa Barbara und Professur in Göttingen – derartige akademische Werdegänge sind inzwischen eher die Regel als die Ausnahme. International geprägte Lebensläufe finden sich nicht mehr nur bei Diplomaten oder Top-Managern. Die fortschrei-tende Internationalisierung unserer Gesellschaften beeinflusst längst direkt das Leben vieler Familien. Forschungseinrichtungen wie auch global agierende Firmen konkurrieren weltweit um fachkundiges Personal und Spezialisten. Für die mitziehenden Familien und dabei insbe-sondere die Kinder ist das aber nicht immer einfach, gerade während ihrer schulischen Aus-bildung. Die aus einer Elterninitiative am Felix-Klein-Gymnasium entstandene „Initiative Internationale Schule Göttingen“ (ISGoe) will dem nun Rechnung tragen. Ins Leben gerufen wurde sie von Prof. Dr. Eberhard Bodenschatz, Direktor am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation.
Bodenschatz kam 2004 nach 16 jährigem USA-Aufenthalt mit seiner Familie nach Göttingen und kennt die Probleme bestens aus eigener Erfahrung. Das Felix-Klein-Gymnasium, das schon seit langem Erfahrung mit einem bilingualen Zug hat, und die Stadt Göttingen als Schulträger, haben die Initiative unmittelbar aufgegriffen. Auch die Göttinger Max-Planck-Institute, die Universität, die Südniedersachsen Stiftung und wichtige Unternehmen aus der Region haben sich angeschlossen, um auf diesem Weg den Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Göttingen im weltweiten Wettbewerb um Fachpersonal zu stärken.
Ein erster Schritt auf dem Weg zu einer Internationalen Schulausbildung in Göttingen ist die Etablierung eines „Internationalen Zweiges“ am FKG, dessen Einrichtung im Januar dieses Jahres vom niedersächsischen Kultusministerium genehmigt wurde. Dieser Internationale Zweig soll als Abschluss – alternativ zum Abitur – das internationale Bakkalaureat (IB) anbie-ten können, indem in den beiden letzten Schuljahren das „Diploma Program“ der IBO implementiert wird.
Hierfür ist eine Akkreditierung bei der IBO notwendig, die erhebliche Ansprüche an Schule und Lehrer stellt. Die Kosten für die Lehrerfortbildungen, die Erstausstattung mit Unterrichtsmaterialien, die Gebühren der IBO, etc. belaufen sich für den ersten 5-Jahres-Zeitraum auf rund 210.000 Euro. Die Max-Planck-Gesellschaft und die Stadt Göttingen haben die benötigte einmalige Anschubfinanzierung im Höhe von 60.000 Euro aufgebracht, die laufenden Mittel von je ca. 30.000 Euro pro Jahr wurden von den Wirtschaftsunternehmen der Region für die ersten fünf Jahre zugesichert. Nachdem mit Unterstützung des Landes Niedersachsen die rechtlichen und personellen Rahmenbedingungen geschaffen werden konnten, sind somit nun auch die finanziellen Voraussetzungen für die Bewerbung des Felix-Klein-Gymnasiums als „IB World School“ bei der IBO erfüllt. Im März hat die Schule den ersten Teil des Antrags gestellt und damit den 18 Monate dauernden Akkreditierungsprozess begonnen.
Ansprechpartner:
Stadt Göttingen
Fr. Maria Schmidt
0551-400-2495
m.schmidt@goettingen.de
Felix-Klein-Gymnasium
Hr. Dietmar Freimann
0551-400-2909
freimann-dietmar@t-online.de
ISGoe
Prof. Eberhard Bodenschatz
0551-5176-300
info@isgoe.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.isgoe.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft
Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum
LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika
Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen
Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…