Carl Zeiss Meditec und TU Ilmenau: Forschung gegen Sehfehler und Blindheit

Die angestrebte Integration von Einzeldiagnosen liefert eine viel genauere, tiefer gehende und ganzheitliche Diagnose. Die Behandlung der Patienten verbessert sich, weil auch Entscheidungshilfen für die Therapie in das System eingebunden werden sollen. Doppeluntersuchungen werden vermieden. Darüber hinaus befreit eine integrierte Diagnose den Arzt von einer regelrechten Datenflut und trägt dadurch zur Effizienzsteigerung im Gesundheitswesen bei.

„Insbesondere bei Volkskrankheiten wie Diabetes kann der Ansatz unseres Projektes viele Menschen vor dem Erblinden schützen“, sagt Prof. Dr. Jens Haueisen von der TU Ilmenau. Derzeit haben allein in Deutschland rund 30.000 Menschen ihr Augenlicht durch Diabetes verloren – Tendenz steigend. Durch die Vermeidung unnötiger Untersuchungen ließen sich darüber hinaus Kosten im dreistelligen Millionenbereich im Gesundheitswesen in Deutschland einsparen.

In dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt, das auf eine Laufzeit von 5 Jahren angelegt ist, sollen drei Untersuchungsmethoden zusammengeführt werden: Die Mikrozirkulations-, die Elektro- und die Stoffwechseldiagnostik. An der TU Ilmenau werden sich acht Forscher mit dem Projekt beschäftigen Die intensive Zusammenarbeit mit dem Bereich Entwicklung der Carl Zeiss Meditec hat in diesen Tagen begonnen.

Kontakt/Information:
TU Ilmenau, Fakultät für Informatik und Automatisierung
Institut für Biomedizinische Technik und Informatik
Prof. Jens Haueisen
Tel. 03677 69-2860
e-mail: jens.haueisen@tu-ilmenau.de
Carl Zeiss Meditec
Kerstin Nössig/Public Relations
Göschwitzer Straße 51-52
07745 Jena
Tel. +49 3641 220-335
e-mail: noessig@meditec.zeiss.com

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

3D-Tumormodell für Retinoblastomforschung mit Fokus auf Tumor-Umgebungs-Interaktionen.

Retinoblastom: Aufschlussreiche Untersuchung von Tumorzellen der Netzhaut

Ein Forschungsteam der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen und des Universitätsklinikums Essen hat ein neues Zellkulturmodell entwickelt, mit dem die Wechselwirkungen zwischen Tumorzellen und ihrer Umgebung beim Retinoblastom besser untersucht…

Private Brunnen als Notwasserversorgung zur Stärkung der Katastrophenresilienz.

Eine gut erledigte Aufgabe: Wie Hiroshimas Grundwasserstrategie bei der Bewältigung von Überschwemmungen half

Grundwasser und multilaterale Zusammenarbeit in den Wiederaufbaubemühungen milderten die Wasserkrise nach der Überschwemmung. Katastrophen in Chancen umwandeln Die Gesellschaft ist oft anfällig für Katastrophen, aber wie Menschen während und nach…

DNA Origami-Strukturen steuern biologische Membranen für gezielte Medikamentenabgabe

Die Zukunft gestalten: DNA-Nanoroboter, die synthetische Zellen modifizieren können

Wissenschaftler der Universität Stuttgart haben es geschafft, die Struktur und Funktion biologischer Membranen mithilfe von „DNA-Origami“ zu kontrollieren. Das von ihnen entwickelte System könnte den Transport großer therapeutischer Lasten in…