Neue Initiative "Deutschland und Korea: Partner in Forschung und Entwicklung"
Bundesforschungsministerin Annette Schavan will Deutschland in der internationalen Zusammenarbeit bei Forschung und Entwicklung stärker positionieren. „Die strategische Kooperation mit starken Partnern im In- und Ausland kann enorme Potenziale und Wachstumschancen frei setzen.
Deutschland wird daher künftig den Ausbau seines Technologiestandorts durch Partnerschaften mit ausgewiesenen Kompetenzzentren stärken und gleichzeitig seine Funktion als Tor nach Europa für seine Partner im Ausland festigen“, sagte Schavan am Mittwoch in Seoul bei der Auftaktveranstaltung zur BMBF-Initiative „Deutschland und Korea: Partner in Forschung und Entwicklung“.
Gemeinsam mit Experten aus Wissenschaft und Forschung stellt Schavan in Korea die deutsche Forschungs- und Entwicklungslandschaft und ihre Förderstrukturen vor.
Schavan betonte, dass die deutsche Forschungs- und Entwicklungskraft auch im Zuge der G8- und der Europäischen Ratspräsidentschaft Deutschlands ab Januar 2007 eine wichtige Rolle spielen wird. Bei ihrem Besuch in Korea präsentiert die Ministerin die „Hightech-Strategie“ der Bundesregierung und den neuen forschungspolitischen Ansatz mit starkem Aspekt auf den raschen Transfer in Zukunftsmärkte.
Um Deutschland als weltweit attraktiven Forschungsstandort stärker hervorzuheben, hat die Bundesregierung 2006 unter Federführung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) eine Initiative gestartet: Unter dem Motto „Deutschland – Land der Ideen“ präsentieren deutsche Forschungseinrichtungen, Kompetenznetze sowie forschungsstarke Unternehmen ihre Aktivitäten, Stärken und Kooperationspotenziale. Die Republik Korea ist dabei der erste Partner in Asien.
Im Rahmen der strategischen Kooperation mit Korea beabsichtigt das BMBF
den Wissenschafts- und Forschungsstandort Deutschland in Korea stärker zu vermarkten
Kooperationen zwischen deutschen und koreanischen Forschungseinrichtungen und Unternehmen, die auf beidseitigen Nutzen zielen, zu initiieren
die Erfolge deutscher Forschungseinrichtungen bei der Auftragsforschung auf internationalen Märkten zu steigern
internationale Experten für die deutsche Forschung in prioritären Forschungs- und Technologiegebieten zu gewinnen und
Direktinvestitionen nach Deutschland zu akquirieren
Mit insgesamt 15 deutschen Projektpartnern präsentiert sich seit Sommer 2006 der FuE-Standort Deutschland in Korea. International agierende Kompetenznetze sowie renommierte Forschungsorganisationen beteiligen sich mit folgenden Themen: Life Sciences (Biotechnologie, Regenerative Medizin, Neurowissenschaften etc.), Materialforschung, Meerestechnik, Polar- und Meeresforschung, Mikrosystemtechnik, Optische Technologien und Neue Energien/Umwelttechnik. Über die zentrale Stelle „First-Stop Agency“ erhalten koreanische Interessenten Informationen zu deutschen Forschungsseinrichtungen, Kompetenznetzen und zur deutschen Wirtschaft sowie Unterstützung bei der Suche nach geeigneten Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Zudem bieten weitere branchenspezifische Auftritte, Fachkongresse, Tagungen und Workshops die Gelegenheit zum direkten Kontakt mit deutschen Forschungseinrichtungen und technologiestarken Unternehmen.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.bmbf.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft
Neueste Beiträge

Diamantmaterialien als solarbetriebene Elektroden
Spektroskopie zeigt, worauf es ankommt. Es klingt wie Magie: Photoelektroden, die das Treibhausgas CO2 in Methanol umwandeln oder Stickstoffmoleküle in wertvollen Dünger – und zwar allein mit der Energie des…

Prothesenlockerung frühzeitig erkennen
Die Hochschule Coburg und Regiomed forschen gemeinsam an der Entwicklung einer innovativen Messtechnik, durch die eine Lockerung von Hüftprothesen bald im Frühstadium erkannt werden soll. Zukünftig soll es möglich sein,…

Virtueller Bahnlärm – nah an der Realität
An der Empa erkunden Akustik-Fachleute seit Jahren, wie Lärm durch Personen- und Güterzüge entsteht – und welche technischen und baulichen Massnahmen dagegen besonders wirksam sind. Ihre theoretischen und praktischen Erkenntnisse…