Ingenieure der Elektro- und Informationstechnik gefragt / Mehr Studienanfänger, weniger Absolventen
Die amtlichen Zahlen liegen noch nicht vor, eine erste Umfrage des VDE an den bundesdeutschen Hochschulen zeigt jedoch, dass die Studienanfängerzahlen in der Elektro- und Informationstechnik leicht steigen. Bestätigt sich der Trend, würden im Wintersemester 2001/2002 damit ca. 16.000 Studenten diese Fächer studieren (2000/2001 14.840 Studenten). Junge Menschen erkennen dadurch zunehmend, wie attraktiv Berufe in der Elektro- und Informationstechnik und wie gefragt Absolventen dieser Fachrichtung in den Hightech-Branchen oder im Dienstleistungsbereich sind.
Mehr Studienanfänger bedeuten nicht mehr Absolventen. Der leichte Anstieg wird erst zeitversetzt in ca. sechs Jahren auf dem Arbeitsmarkt spürbar sein. Der Tiefpunkt mit 6.500 Absolventen wird im Jahre 2002 erreicht. Der Mindestbedarf liegt nach Schätzungen des VDE bei rund 13.000 Elektroingenieuren pro Jahr. Der Verband rechnet auch mit Auswirkungen auf die Hochschulen. Schon jetzt sei absehbar, das an den Fakultäten zunehmend Stellen frei bleiben, zumal in den nächsten fünf Jahren ein großer Teil der Professuren neu zu besetzen ist.
Ein Ziel des 34.000 Mitglieder starken VDE ist, junge Menschen frühzeitig über Studium und Berufe in der Elektro- und Informationstechnik zu informieren. Der Verband hat dazu jetzt den Wettbewerb „Invent a Chip“ gestartet, in dem Schüler viel über die Schlüsseltechnologie Mikroelektronik lernen und selbst einen Mikrochip entwickeln können.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft
Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum
LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika
Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen
Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…