AiF tritt Verein für die Forschungskoordinierung in der EU bei

Mit einstimmigem Votum der führenden deutschen Wissenschaftsorganisationen wurde die Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen „Otto von Guericke“ (AiF) als 10. Mitglied in den Verein zur Förderung europäischer und internationaler wissenschaftlicher Zusammenarbeit aufgenommen. Diese Organisation ist Trägerverein der Koordinierungsstelle EG der Wissenschaftsorganisationen (KoWi). KoWi informiert und berät Wissenschaftler und Forschungseinrichtungen zur Forschungsförderung der Europäischen Union. Als Mittler zwischen deutschen Forschern und ihren Organisationen einerseits und den EU-Institutionen andererseits unterhält KoWi Büros in Brüssel und Bonn, die in engem Kontakt mit den zuständigen Stellen des Bundes, der Länder und der EU sowie anderen europäischen Wissenschaftsorganisationen stehen. Für die Kooperation mit den Beitrittskandidaten aus Mittel- und Osteuropa führt KoWi das Vorbereitungsprojekt „Fit for Europe“ durch.

Die AiF als Selbstverwaltungsorganisation der deutschen Wirtschaft ist Träger der branchenweiten industriellen Gemeinschaftsforschung zu Gunsten kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU), die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie gefördert wird. Außerdem betreut sie als Projektträger des Bundes mehrere firmenspezifische Förderprogramme. Insgesamt vergibt die AiF knapp 0,5 Mrd. DM öffentliche Mittel pro Jahr. Seit 1994 führt sie die Nationale Kontaktstelle für KMU-spezifische Maßnahmen zur Forschungsförderung der Europäischen Union. Sie verfügt zudem über ein Netz von elf Kontaktbüros in Mittel- und Osteuropa. Mit ihrer Hilfe können mittelständische Unternehmen aus Deutschland ihre Chancen auf den Wachstumsmärkten dieser Region nutzen.

Media Contact

Silvia Behr idw

Weitere Informationen:

http://www.aif.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neutronen zeigen, wie Fertigspritzen verstopfen

Injektionsnadeln vorgefüllter Fertigspritzen können bei falscher Lagerung verstopfen. Ein Forschungsteam hat den Prozess detailliert und systematisch untersucht, unter anderem an der Forschungs-Neutronenquelle FRM II der Technischen Universität München (TUM). Die…

KI-Methode „DragGAN“ verspricht die digitale Bildbearbeitung zu revolutionieren

Kleidungsstücke an einem digitalen Avatar anprobieren und von allen Seiten begutachten? Die Blickrichtung des Haustieres auf dem Lieblingsfoto anpassen? Oder die Perspektive auf einem Landschaftsbild verändern? Diese und ähnliche Fotobearbeitungen…

Das Neuroblastom unter der Lupe

Neuer Sonderforschungsbereich an der Charité. Das Neuroblastom ist die dritthäufigste bösartige Krebserkrankung bei Kindern. Die Heilungschancen sind sehr unterschiedlich, insbesondere bei fortgeschrittenen Fällen wird der Tumor leider oft resistent gegen…

Partner & Förderer