HIS erstellt Hochschulkapitel des ersten Bildungsberichts für Deutschland
HIS verantwortet insbesondere das Hochschulkapitel des ersten Bildungsberichts für Deutschland, der am Freitag, den 2. Juni 2006, auf der 314. Plenarsitzung der Kultusministerkonferenz in Plön vorgestellt wird .
Für das Hochschulkapitel dieses ersten Berichts wurden Indikatoren ausgewählt, die die Entwicklung der Studiennachfrage und die Hochschulabsolventen als „Output“ der Hochschulbildung in den Mittelpunkt stellen. Auf knappem Raum und prägnant zusammengefasst finden sich dort Daten und Informationen über die Übergänge von der Schule zur Hochschule, die Entwicklung der Studienanfängerzahlen, die Studiendauer und den Studienerfolg sowie die Einmündung der Hochschulabsolventen in den Beruf. Das Kapitel macht wichtige Entwicklungen der Ausbildung an den Hochschulen sichtbar:
– die insgesamt massiv gestiegene Beteiligung an der Hochschulbildung,
– vor allem die Tatsache, dass immer mehr Frauen eine akademische Ausbildung nachfragen,
– die zunehmende Internationalisierung der deutschen Hochschulen,
– die immer noch unbefriedigenden Erfolgsindikatoren des Studienverlaufs (z. B. Studiendauer, Studienabbruch),
– sowie die ganz überwiegend erfolgreiche Berufseinmündung der Hochschulabsolventen.
Der Bericht unter dem Titel „Bildung in Deutschland“ wurde von einem Konsortium aus sechs Einrichtungen erarbeitet, an dem auch HIS beteiligt war. Er deckt das gesamte Bildungswesen von der frühkindlichen Bildung und Erziehung über Schule und Hochschule bis zur Weiterbildung ab. Zukünftig wird in regelmäßigen Abständen eine Fortschreibung der Bildungsberichterstattung erfolgen, die zu einem wichtigen Bestandteil eines umfassenden Bildungsmonitoring für Deutschland werden soll. Grundlage dafür sind ausgewählte Indikatoren, die den Bildungsbericht strukturieren und wichtige Entwicklungen im Bildungssystem verdeutlichen.
Der Bildungsbericht mit allen Tabellen und Abbildungen ist ab Freitag, den 2. Juni 2006, 13.00 Uhr, im Internet verfügbar (www.bildungsbericht.de) sowie im Buchhandel erhältlich (ISBN 3-7639-3535-5).
Ansprechpartner für Medien
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft
Neueste Beiträge
Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Neues Computermodell verbessert Therapie
Mithilfe mathematischer Bildverarbeitung haben Wissenschafter der Forschungskooperation BioTechMed-Graz einen Weg gefunden, digitale Zwillinge von menschlichen Herzen zu erstellen. Die Methode eröffnet völlig neue Möglichkeiten in der klinischen Diagnostik. Obwohl die…
Teamarbeit im Molekül
Chemiker der Universität Jena erschließen Synergieeffekt von Gallium. Sie haben eine Verbindung hergestellt, die durch zwei Gallium-Atome in der Lage ist, die Bindung zwischen Fluor und Kohlenstoff zu spalten. Gemeinsam…
Kristallstrukturen in Super-Zeitlupe
Göttinger Physiker filmen Phasenübergang mit extrem hoher Auflösung Laserstrahlen können genutzt werden, um die Eigenschaften von Materialien gezielt zu verändern. Dieses Prinzip ermöglicht heute weitverbreitete Technologien wie die wiederbeschreibbare DVD….