Forschungsdaten online
2.200 Forschungsprojekte der Humboldt-Universität zu Berlin können ab sofort online recherchiert werden.
So breit wie das Forschungsspektrum, so vielfältig sind die
täglichen Anfragen zu Forschungsaktivitäten an der Humboldt-Universität aus Wissenschaft, Wirtschaft, öffentlichen Einrichtungen, Medien und der interessierten Öffentlichkeit.
Für alle Fragen gibt es jetzt eine Adresse: www.hu-berlin.de/forschung/fdb.
Dahinter verbirgt sich die Forschungsdatenbank der Humboldt-Universität, die über das WWW nach (fast) allen forschungsrelevanten Informationen durchforstet werden kann.
Projekte aus der Medizinischen Fakultät/Charité werden demnächst ebenso verfügbar sein.
Hier die wichtigsten Merkmale im Überblick:
- die übersichtlich gestaltete Suchmaske erlaubt differenzierte Anfragen, u.a. nach Einrichtungen, Projektleitungen, Schlagworten, Fördereinrichtungen und -programmen oder auch die Suche im Volltext;
- die Einträge sind mit eigenen websites der Projektleitungen verlinkt, auf denen weiterführende Informationen abgerufen werden können;
- die Projekte sind auch in englischer Sprache verfügbar.
Mit der Datenbank wurde an der Humboldt-Universität ein
effizientes Informationsmanagement für Forschungsprojekte
eingeführt, das für ein modernes, auf Internationalität
ausgerichtetes Hochschulmarketing unerlässlich ist, u.a. bei der Anbahnung von Forschungskooperationen, der Gewinnung
exzellenter Nachwuchsforscher/innen sowie hinsichtlich der
Förderung der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und
Wirtschaft. Und schließlich gibt die Datenbank der interessierten Öffentlichkeit einen Einblick in das breite, innovative Forschungsspektrum an der Humboldt-Universität.
Weitere Auskünfte:
Engelbert Habekost, Forschungsabteilung
Tel: 030/2093-1636
Fax.: 030/2093-1660
E-Mail: brigitte=lehmann@uv.hu-berlin.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.hu-berlin.de/forschung/fdb.Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft
Neueste Beiträge

Meilenstein in der Lungenhochdruck-Therapie
Bei der pulmonalen arteriellen Hypertonie (PAH) verengen sich die kleinen Lungengefäße immer mehr und behindern den Bluttransport in die Lunge. Ein neues Medikament kann diese Veränderung stoppen und möglicherweise sogar…

Neutrinos erstmals in Teilchenbeschleuniger nachgewiesen
Ein Team mit Beteiligung von Forschenden der Universität Bern hat erstmals Neutrinos nachgewiesen, die von einem Teilchenbeschleuniger erzeugt wurden, namentlich vom Large Hadron Collider (LHC) des CERN. Die Entdeckung wird…

Innovative Technologien entfernen Arzneimittelrückstände aus Abwasser
Jedes Jahr am 22. März erinnert der Weltwassertag an die Bedeutung einer der wichtigsten Lebensressourcen. Unser Planet ist zu fast zwei Dritteln mit Wasser bedeckt, aber nicht einmal drei Prozent…