Premiere für die deutsche Bildungslandschaft: Ausbildung für Hotel- und Tourismusmanager als duales Studium
Ein bundesweit einmaliger dualer Studiengang beginnt im Wintersemester 2006/2007 am Baltic College Schwerin. Erstmals in beginnt in Deutschland ein duales Hochschulstudium mit Berufsausbildung im Hotel- und Tourismusbereich mit einem hohen Praxisanteil. Das Baltic College Schwerin bietet zum kommenden Wintersemester 2006/2007 eine Premiere in der deutschen Hochschullandschaft: Die private staatlich anerkannte Hochschule wird als neuen Studiengang „Hotel- und Tourismusmanagement“ mit dem Studienabschluss Bachelor of Arts (B.A.) einführen. Dieses innovative Hochschulstudium wird dabei erstmals in der bundesdeutschen Bildungslandschaft ein klassisches Hochschulstudium mit Elementen der traditionellen Berufsausbildung im Hotelbereich in Form eines dualen Studium verknüpfen, wodurch Studierenden parallel zum Studium eine Berufsausbildung zur/m Hotelfachfrau/-mann oder Hotelkauffrau/-mann absolvieren können.
Das Studium mit dem Abschluss „Bachelor of Arts“ (B.A.) beginnt am 4. September 2006 und endet nach sechs bis sieben Semestern (abhängig von der Konstellation des Studiums). Die Dozenten sind Fachleute der Tourismus- und Hotelleriewirtschaft bzw. renommierte Hochschuldozenten. Der Studiengang ist auf Grund des frühen Stadiums – Studienbeginn in etwa ? Jahr – noch nicht genehmigt, er befindet sich gegenwärtig im Akkreditierungsverfahren durch die zuständige Akkreditierungsagentur FIBAA. Die Studiengebühren betragen monatlich 340 € (390 € incl. Berufsausbildung); diese können durch BAföG, Bildungskredite oder Stipendien finanziert werden. Für auswärtige Studierende bietet das Baltic College überdies kostengünstige Internatsplätze an. Voraussetzung für Studienanfänger ist die allgemeine Hochschul- bzw. FH-Reife.
Weitere Informationen:
Baltic College Schwerin
Tel. (0385) 4806914
Tel. (03843) 4642-0
Fax (03843) 4642-11
Email: info@baltic-college.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.baltic-college.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft
Neueste Beiträge

Diagnose-App für Tierärzte
h_da-Forscherinnen entwickeln KI-gestütztes Tool. Drei Forscherinnen der Hochschule Darmstadt (h_da) entwickeln gemeinsam mit zwei Tierärztinnen eine Diagnose-App für Haus- und Nutztiere. Sie soll Untersuchungen und Befunde in Veterinärpraxen vereinheitlichen, Krankheitsverläufe…

Die Geschwindigkeit der Zeit verändern
Künstliche Intelligenz in Robotern oder Kleidungstechnologie soll autonom auf gestresste oder gelangweilte Menschen reagieren – Team aus der Wahrnehmungspsychologie an EU-Projekt ChronoPilot beteiligt. Während sich im Stau die Sekunden und…

Nachhaltige Lösungen für Mobilität, Energie und Industrie
Hannover Messe 2023: Automatisiertes Fahren im ÖPNV, optische Filter aus dem Tintenstrahldrucker und ein intelligent vernetztes Experimentierfeld für die Energiesysteme der Zukunft: Diese und weitere Innovationen stellt das Karlsruher Institut…