Neues Graduiertenkolleg in Bonn und Bochum

Astrophysiker erforschen Laboratorien des Weltalls

Die physikalischen Vorgänge im Universum besser zu verstehen, ist das Ziel ein neues Graduiertenkolleg das Anfang 2002 an der Ruhr-Universität Bochum und an der Universität Bonn seine Arbeit aufnehmen wird. Das hat jetzt die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) beschlossen.

Das Graduiertenkolleg mit dem Titel „Galaxiengruppen als Laboratorien für baryonische und dunkle Materie“ befasst sich mit Details der physikalischen Prozesse, die dazu führen, dass sich die Materie im expandierenden Universum seit dem Urknall immer mehr zusammenklumpt. Trotz großer technischer und theoretischer Fortschritte können Forscher solche Abläufe noch immer nicht vollständig erklären. Neben einer Erklärung für die Bildung der vielfältigen Erscheinungsform der Galaxien interessiert die Astrophysiker besonders die Natur der so genannten „Dunklen Materie“.

Eine besondere Rolle bei der Konzentrierung von Materie im Weltall spielen dabei Galaxiengruppen. Viele physikalische Prozesse lassen sich an ihnen besonders gut beobachten. Galaxiengruppen befinden sich häufig am Rand von Galaxienhaufen, in die sie irgendwann selbst einstürzen. Auch unsere Milchstrasse ist Mitglied einer solchen Gruppe. Das Graduiertenkolleg will der Vielfalt an physikalischen Prozessen mit einem methodenübergreifenden Ansatz begegnen, den die Zusammenarbeit der Universitäten Bochum und Bonn ermöglicht.

In Graduiertenkollegs arbeiten 15 bis 25 besonders qualifizierte Doktoranden in einem Forschungs- und Studienprogramm unter der Anleitung von Professoren, die in Forschung und Lehre besonders ausgewiesen sind. Absolventen von Graduiertenkollegs sind in der Regel umfassender qualifiziert und – laut DFG-Statistik – durchschnittlich zwei Jahre jünger als ihre Studienkollegen.

Weitere Informationen: Prof. Dr. Klaas S. de Boer, Fachgruppe Physik/Astronomie der Universität Bonn, Telefon: 0228/73-3656, Telefax: 0228/73-3672, E-Mail deboer@astro.uni-bonn.de

oder der Sprecher des Graduiertenkollegs

Prof. Dr. Ralf-Juergen Dettmar, Ruhr-Universitaet Bochum, Telefon: 0234/32-23454, E-Mail: dettmar@astro.ruhr-uni-bochum.de

Media Contact

Dr. Andreas Archut idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Studie zu Roboterarm stößt auf internationales Interesse

Im Bachelorstudium Automatisierungstechnik und Robotik der Hochschule Coburg wirken die Studierenden an aktueller Forschung mit. Im Rahmen eines Moduls beschäftigte sich eine Studierendengruppe damit, wie sich die Vermenschlichung von Maschinen…

Greix – Preisrückgang bei Eigentumswohnungen trifft vor allem Bestand

Neubaupreise relativ stabil. Ein Vergleich der Preisentwicklung von Eigentumswohnungen nach Baujahr in Deutschlands größten Metropolen zeigt: Ausgehend von den Höchstständen sind die Preise für Neubauten bislang nur verhältnismäßig moderat zurückgegangen,…

KI für die präzise Beobachtung von Pflanzen in der Natur

In den Pflanzenwissenschaften hilft künstliche Intelligenz (KI), eine mit herkömmlichen Methoden unerreichbare Menge an Daten zu sammeln und zu analysieren. Forschende der Universität Zürich konnten mit Hilfe von Big Data,…

Partner & Förderer