Erster deutscher Studiengang in China bis 2010 akkreditiert

Beispielhafte Hochschulkooperation der HAW Hamburg mit der USST Shanghai

Als erste deutsche Hochschule hat die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg) ihre gemeinsamen Bachelor-Studiengänge Maschinenbau und Elektrotechnik mit der University of Shanghai for Science and Technology (USST) in China bis zum Jahr 2010 akkreditiert bekommen. Die bundesweit beispielhafte Konzeption wurde von der Fachakkreditierungs¬agentur für Studiengänge der Ingenieurwissenschaften, der Informatik, der Naturwissenschaften und der Mathematik e.V. (ASIIN) mit der Verleihung der Akkreditierung gewürdigt.

Die Kooperation zwischen der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg) und der University for Science and Technology in Shanghai (USST) besteht seit nunmehr 20 Jahren. Im Rahmen dieser Kooperation sind vierjährige Bachelor-Studiengänge entstanden, die sich vom Curriculum her stark an die praxisorientierten Studiengänge der HAW Hamburg alehnen. Das Besondere an den Studiengängen ist, dass die Studierenden im ersten Unterrichtsjahr intensiven Deutschunterricht erhalten und daran anschlie¬ßend vom 3. bis 6. Semester an Seminaren und Vorlesungen teilnehmen, die von Professoren von der HAW Hamburg an der USST in Shanghai angeboten werden. Der Anteil von deutschsprachigen Vorlesungen und Seminaren macht rund 30% des Curriculums aus. Mit diesem zweisprachigen Studium soll vor allem die praxisorientierte Aus¬bildung gefördert werden. Der DAAD hat diese Kooperation bislang auf vielfältige Weise begleitet und unterstützt, zuletzt im Rahmen seines Programms „Deutsche Studienangebote im Ausland“. Dabei stellte er insgesamt 500.000 Euro zur Verfügung, die es ermöglichten, den Studiengang Maschinenbau und Elektrotechnik zu einem in China und Deutschland anerkannten Bachelorabschluss auszubauen.

Die erste Akkreditierung der deutschen Bachelor-Studiengänge in China wurde im Dezember 2004 durchgeführt. Die erneute Akkreditierung bis 2010 durch ASIIN zeigt, dass die Lehrinhalte nach wie vor die hohen Anforderungen der Akkreditierungskommission erfüllen und sich die HAW Hamburg als kompetenter und innovativer Partner in der erfolgreichen Städtepartnerschaft Hamburg-Shanghai bewährt. Die HAW Hamburg wird Ihre Aktivitäten im Rahmen vom Hamburger Senat ausgerufenen „China Time“ vom 21. September bis 1. Oktober 2006 in Hamburg präsentierten.

Das inzwischen bundesweit bekannte Projekt ist ein Beispiel musterhafter internationaler Zusammenarbeit. Shanghai hat diese Hochschulaktivität 2001 bereits mit dem Silver Magnolia Award der Stadt ausgezeichnet.

Kontakt:
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
Studiendepartment Elektrotechnik und Information
Prof. Dr. Reinhard Völler
Telefon: +49.40.428 75-8300

Media Contact

Dr. Katharina Jeorgakopulos idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neuartige Wärmeträger und Luftwand erhöhen Effizienz solarthermischer Kraftwerke

Solarthermische Kraftwerke arbeiten umso effizienter, je höher die im Receiver erreichten Temperaturen sind. Auch die konvektiven Wärmeverluste spielen eine große Rolle für den Ertrag. Im Verbundprojekt »HelioGLOW« adressierte das Fraunhofer-Institut…

Sicherheit elektronischer Schaltungen beweisen

Funkautoschlüssel, Kartenlesegeräte oder Smart-Home-Techniken benötigen sichere elektronische Schaltungen. Doch auch kryptografische Verfahren, die in der Theorie hundertprozentig sicher sind, werden in der Praxis regelmäßig gebrochen – weil Veränderungen in den…

Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf

Der Mensch ist beidseitig symmetrisch. Unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären, die über spezielle Faserbahnen, die durch die Mittellinie verlaufen, miteinander kommunizieren. Jede Hemisphäre ist für…

Partner & Förderer