Angewandte Informatik: Studium künftig schneller und mit internationalen Akzenten
Das Studium der Angewandten Informatik an der Universität Dortmund wird zum Beginn des Wintersemesters neu organisiert und gestrafft. Ziel ist, die Studienzeiten zu verkürzen sowie mehr internationale und praxisorientierte Akzente in der Ausbildung setzen.
Zu den wichtigsten Änderungen gehört die Einführung des international üblichen Kreditpunktesystems, das Studienleistungen im Ausland anerkennt. Das Grundstudium wird in der praktischen Informatik (Rechnernetze, Informationssysteme) verbreitert. Die Software-Ausbildung wird durch einen neuartigen viersemestrigen Zyklus ausgedehnt. Das Angebot der Anwendungsfächer wird auf sieben ausgeweitet: Architektur, Robotik, Logistik ergänzen Bauingenieurwesen, Elektrotechnik, Maschinenbau und Verfahrenstechnik.
Neben der verpflichtenden Ausbildung in Betriebswirtschaftslehre sind neu die Wahlfächer Psychologie und Recht vorgesehen.
Die Universität Dortmund hat den Studiengang Angewandte Informatik 1984 als bundesweit ersten stark praxisorientierten Informatik-Studiengang eingeführt. Seine Studieninhalte waren von Anfang an neben der obligatorischen Mathematik die praktischen und angewandten Aspekte der Informatik, ein Anwendungsfach aus den Ingenieurwissenschaften und Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre.
Der Studiengang ist Vorbild für viele andere Studiengänge in Deutschland und hat zahlreiche Nachahmer gefunden. Mit über 600 Studierenden ist er einer der wichtigsten ingenieurwissenschaftlichen Studiengänge an der Uni Dortmund.
Nähere Information:
Hans Decker, Dekanat Informatik, Ruf 231-755-2208,
Fax 0231-755-2130, E-Mail: hans.decker@udo.edu
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft
Neueste Beiträge

Europaweit leistungsstärkster 7-Tesla-MRT ist in Betrieb
Universität Magdeburg übernimmt Führungsrolle in der Bildgebungsforschung. Am Mittwoch, dem 22. März 2023, wurde an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg der europaweit leistungsstärkste 7-Tesla-Magnetresonanztomograph (MRT) feierlich eingeweiht. Im Beisein des Wissenschaftsministers des…

Synthesegas und Akku-Power mit Energie aus dem Sonnenlicht
Mithilfe der Photosynthese gewinnen Pflanzen Energie aus dem Sonnenlicht. Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben dieses Prinzip als Grundlage genommen, um neue nachhaltige Verfahren zu entwickeln, mit denen in…

Molekulare Nanoschichten organisieren sich selbst
Die Selbstorganisation spezieller Moleküle reicht aus, um Nanoschichten gezielt wachsen zu lassen. Das hat ein Marburger Forschungsteam aus Physik und Chemie herausgefunden. Die beteiligten Wissenschaftler berichten im Wissenschaftsmagazin „Nature Communications“…