Internationale Erdölforschung an der TU Clausthal
TU Clausthal kooperiert mit Erdöluniversitäten in Stavanger und Edinburgh
Nach erfolgreichen Verhandlungen des Instituts für Erdöl- und Erdgastechnik der TU Clausthal unterzeichnete der Vizepräsident für Forschung und Entwicklung Professor Hans Peter Beck am 18. August eine Kooperationsvereinbarung mit der Universität Stavanger in Norwegen. Die Vereinbarung ist ein weiterer Schritt, um ein Netzwerk mit international anerkannten Universitäten im Bereich der Erdöl- und Erdgasforschung zu knüpfen. Dazu hatte die TU Clausthal erst kürzlich einen Kooperationsvertrag mit der Heriot Watt University im schottischen Edinburgh abgeschlossen. Die Bündelung der Kompetenzen der Universitäten im Bereich der Forschung schafft die Voraussetzung, größere Vorhaben gemeinsam anzugehen.
Mit der Kooperation zwischen der TU Clausthal und der Universität Stavanger vereinbarten die Hochschulen, Studenten und Lehrveranstaltungen auszutauschen sowie gemeinsame Forschungsprojekte durchzuführen.
Studierende des Masterstudienganges Petroleum Engineering können so für das verpflichtende Auslandssemester unbürokratisch in Stavanger studieren und sich dort erreichte Studienleistungen in Clausthal anrechnen lassen. Im Gegenzug besteht für Studierende der Universität Stavanger die Möglichkeit, am Unterricht in Clausthal teilzunehmen sowie sich an Forschungsvorhaben zu beteiligen. Multimediale Vorlesungen, die via Internet an die jeweilige Partneruniversität übertragen werden, sollen das Studienangebot an beiden Universitäten bereichern. Zudem werden in gemeinsamen Gruppenprojekten Fragestellungen aus der Industrie im Wettbewerb bearbeitet.
Im Oktober erwartet die TU Clausthal eine Delegation der Universität Stavanger in Clausthal, um die gemeinsamen Vorstellungen weiter zu konkretisieren. Zudem werden die Hochschulvertreter über eine mögliche Zusammenarbeit im Bereich Energiemanagement diskutieren.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.tu-clausthal.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft
Neueste Beiträge

Mehr Sicherheit für Talsperren und Dämme
TH Köln und Aggerverband entwickeln System zur Überwachung von Sperrbauwerken. Die unter Wasser liegenden Teile von Sperrmauern und Dämmen wurden bislang nicht kontinuierlich überwacht. Um solche Bauwerke, die zur kritischen…

Mit Satelliten-Daten Maßnahmen gegen Waldschäden planen
Forschungsteam der Universität Göttingen an Wiederbewaldung in Thüringen beteiligt. Stürme, heiße und trockene Sommer sowie Schädlingsbefall haben in den hiesigen Wäldern sichtbare Spuren hinterlassen. Dies gilt auch für Fichtenbestände in…

Asteroideneinschlag in Zeitlupe
Hochdruck-Studie löst 60 Jahre altes Rätsel. Zum ersten Mal haben Forscher live verfolgt, was bei einem Asteroideneinschlag in dem getroffenen Material genau vor sich geht. Das Team von Falko Langenhorst…