BLK – Studien- und Berufswahl 2001/2002 erschienen
„Studien- und Berufswahl 2001/2002“, der Klassiker für alle, die ihr Studium beginnen oder den Studienplatz wechseln, liegt druckfrisch vor.
Die aktuelle Ausgabe 2001/2002
- liefert Entscheidungshilfen zur Aufnahme eines Studiums und analysiert Beschäftigungsmöglichkeiten
- beschreibt die verschiedenen Hochschularten und zeigt Alternativen zum Präsenzstudium auf, wie z.B. zum Online-Studium
- informiert über alle Studiengänge an deutschen Hochschulen und die damit möglichen beruflichen Tätigkeiten
- gibt Tipps für’s Auslandsstudium
- weist den Weg zu Fördertöpfen
- nennt attraktive Ausbildungsmöglichkeiten für alle, die eine berufliche Ausbildung bevorzugen
Neu hinzu gekommen sind u.a. Informationen zu den Studiengängen „Mechatronik“, Biotechnologie und Bioingenieurwesen.
Wer sich für die neuen Ausbildungsberufe Veranstaltungskaufmann/-kauffrau / Sport- und Fitnesskaufmann/-kauffrau oder Kaufmann/Kauffrau im Gesundheitswesen interessiert, wird hier ebenfalls fündig.
Ein umfangreiches Glossar sowie ein Verzeichnis der Hochschulen mit den Adressen von Studienberatungsstellen, Studentenwerken und der Arbeitsämter rundet das Angebot ab.
- Die Broschüre wird unentgeltlich verteilt an
- Schülerinnen und Schüler der vorletzten Jahrgangsstufe des Schuljahres 2001/2002 von Einrichtungen, die die allgemeine und fachgebundene Hochschulreife vermitteln
- Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen des Schuljahrgangs 2001/2002 der Einrichtungen für Fachhochschulreife
Für alle anderen ist „Studien- und Berufswahl“ für 12,80 DM über den Buchhandel erhältlich. Vertreter von Presse, Rundfunk und Fernsehen erhalten ein Freiexemplar bei der Geschäftsstelle der BLK.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft
Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft
Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion
Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…