Deutsch-Französisches Kompetenzzentrum an der Uni Düsseldorf

Mehr Attraktivität für Naturwissenschaften durch ein binationales Studium

Die Heinrich-Heine Universität Düsseldorf gründet auf Initiative der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH) ein Deutsch-Französisches Kompetenzzentrum für Naturwissenschaften. In diesem sollen die deutsch-französischen Studiengänge in den Fächern Mathematik, Physik, Biologie und Chemie koordiniert werden. Diese naturwissenschaftlichen Studiengänge bietet die Universität Düsseldorf mit ihrer französischen Partnerhochschule – der Universität Nantes – unter dem Dach der DFH an.
„Mit dem Kompetenzzentrum können wir unsere Ressourcen stärker bündeln, um damit auch diese binationalen Studiengänge mit all ihrer Attraktivität erkennbarer machen“, erklärt der Leiter des Zentrums Prof. Dr. Reinhold Meise. Das wichtigste Ziel sei es, mehr junge Menschen als bisher für ein naturwissenschaftliches Studium gewinnen, so Meise. „Ein binationales Studium ist weitaus attraktiver als ein rein nationales Studium.“
Mindestens drei Semester an der Partnerhochschule, der Erwerb von fachsprachlicher und interkultureller Kompetenz sowie ein deutsches und ein französisches Abschlussdiplom ohne Verlängerung der Regelstudienzeit durch eine gemeinsame Studien- und Prüfungsordnung sind die wesentlichen Merkmale eines integrierten Studiums unter dem Dach der DFH.

Zu den grundsätzlichen Aufgaben der Deutsch-Französischen Hochschule zählt das Initiieren, Koordinieren und Finanzieren von Studiengängen zwischen deutschen und französischen Partnerhochschulen. Zur Zeit belegen rund 3000 Studierende unter dem Dach der DFH einen von über 100 binationalen Studiengängen.

Media Contact

Ulrike Reimann idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Europaweit leistungsstärkster 7-Tesla-MRT ist in Betrieb

Universität Magdeburg übernimmt Führungsrolle in der Bildgebungsforschung. Am Mittwoch, dem 22. März 2023, wurde an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg der europaweit leistungsstärkste 7-Tesla-Magnetresonanztomograph (MRT) feierlich eingeweiht. Im Beisein des Wissenschaftsministers des…

Synthesegas und Akku-Power mit Energie aus dem Sonnenlicht

Mithilfe der Photosynthese gewinnen Pflanzen Energie aus dem Sonnenlicht. Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben dieses Prinzip als Grundlage genommen, um neue nachhaltige Verfahren zu entwickeln, mit denen in…

Molekulare Nanoschichten organisieren sich selbst

Die Selbstorganisation spezieller Moleküle reicht aus, um Nanoschichten gezielt wachsen zu lassen. Das hat ein Marburger Forschungsteam aus Physik und Chemie herausgefunden. Die beteiligten Wissenschaftler berichten im Wissenschaftsmagazin „Nature Communications“…

Partner & Förderer