Neue DFG-Forschergruppe an der Freien Universität Berlin. 2,6 Mio. Mark für Veterinärmediziner.

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat dem Fachbereich Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin für zunächst drei Jahre Mittel in Höhe von ca. 2,6 Mio. Mark für die Einrichtung einer Forschergruppe bewilligt.

Das interdisziplinäre Forschungsprojekt „Integrative Analyse der Wirkungsmechanismen von Probiotika beim Schwein“ besteht aus fünf Teilen, die den fünf Fachgebieten der Antragsteller zuzuordnen sind. In allen Teildisziplinen ist der Einsatz modernster Analysentechniken vorgesehen.

Der Forschergruppe gehören an:

  • Prof. Ortwin Simon, Sprecher der Forschergruppe, und
  • Dr. Wilfried Vahjen (beide Institut für Tierernährung),
  • Prof. Karl Dietrich Weyrauch (Institut für Veterinär-Anatomie),
  • Prof. Holger Martens (Institut für Veterinär-Physiologie),
  • Prof. Lothar H. Wieler (Institut für Mikrobiologie und Tierseuchen) und
  • Prof. Michael F. G. Schmidt (Institut für Immunologie und Molekularbiologie).

Mit der Bewilligung durch die DFG steht der Forschergruppe eine gute personelle und finanzielle Ausstattung zur Umsetzung des Vorhabens für zunächst drei Jahre zur Verfügung. Darüber hinaus hat die Leitung der Freien Universität notwendige Ergänzungen der Grundausstattung für die Forschergruppe zugesichert und damit wesentlich zur Befürwortung des Antrages beigetragen.

Die positive Wirkung von probiotischen Bakterienkulturen auf den menschlichen Organismus wurde bereits nachgewiesen. Aber sind Probiotika genauso wirkungsvoll für die Tierwelt? Können sie eine Alternative zur Verabreichung von Antibiotika im Futter sein und über die Beeinflussung der Darmflora die Gesundheit von Schweinen, Kälbern und Geflügel fördern und damit die Verwendung von Antibiotika reduzieren?

Am Fachbereich Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin werden bereits seit mehreren Jahren Forschungsarbeiten über Probiotika durchgeführt. Wesentlicher Befund dieser Untersuchungen ist die beobachtete Hemmung des Wachstums von Enterobakterien im Verdauungstrakt von Ferkeln sowie weitere Veränderungen in der mikrobiellen Besiedlung. Aber auch für Geflügel und Kälber ist in der überwiegenden Zahl von Untersuchungen die Wirksamkeit dieser Zusatzstoffe gezeigt worden. Trotzdem liegt ein gesichertes Wissen über die Wirkungsweise von Probiotika bislang noch nicht vor. Dieser Unsicherheit will die Forschergruppe nun entgegenwirken.

Ansprechpartner:

Prof. Dr. Ortwin Simon, Institut für Tierernährung der Freien Universität Berlin, Brümmerstr. 34, 14195 Berlin, Tel.: 030 / 838-52256, E-Mail: osimon@zedat.fu-berlin.de

Dr. Wilfried Vahjen, Institut für Tierernährung der Freien Universität Berlin, Brümmerstr. 34, 14195 Berlin, Tel.: 030 / 838-56496, E-Mail: vahjen@zedat.fu-berlin.de

Media Contact

Ilka Seer idw

Weitere Informationen:

http://www.fu-berlin.de/presse/fup

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Sichere Entsorgung von hochradioaktivem Abfall

Wie lange sind Behälter mit hochradioaktivem Abfall technisch sicher? Und welcher Behälter eignet sich für welches Endlager? Dazu hat das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) zwei neue…

Wenn jedes Detail zählt: Wärmetransport in Energiewerkstoffen

Forschende des NOMAD Laboratory am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft haben Einblicke in die mikroskopischen Mechanismen gewonnen, die die Wärmeleitfähigkeit in thermischen Isolatoren bestimmen. Durch ihre computergestützte Forschung haben sie gezeigt, dass…

Auf der Suche nach der gläsernen Ordnung

Forscher der Professur Simulation naturwissenschaftlicher Prozesse der TU Chemnitz beleuchten die geometrischen Grundlagen des Phasenübergangs in ungeordneten Magneten. Magnetische Systeme sind aus dem Alltag und vielen technischen Anwendungsfeldern – etwa…

Partner & Förderer