Neues BAföG zeigt erste Erfolge!

Die Zahlen zur BAföG-Förderung, die heute vom Statistischen Bundesamt veröffentlicht wurden, dokumentieren aus Sicht des Deutschen Studentenwerks (DSW) den Beginn eines Aufschwungs. Wie das Statistische Bundesamt mitteilte, erhöhte sich die Zahl der BAföG-geförderten Studierenden bundesweit von 226.000 im Jahr 1999 auf 232.000 im vergangenen Jahr.

„Eine gesicherte Studienfinanzierung zählt zu den zentralen Voraussetzungen für eine Studienentscheidung. Die Ergebnisse der 16. Sozialerhebung verweisen deutlich darauf, dass es beim Hochschulzugang erhebliche Zugangsschwellen gibt. Der Anteil der Kinder aus einkommensschwächeren Familien ist bei weitem zu niedrig“, sagte der Präsident des DSW, Prof. Dr. Hans-Dieter Rinkens. „Wer Bildungspotenziale in der Gesellschaft mobilisieren will, muss eine hinreichende und verlässliche Studienfinanzierung gewährleisten können“, so Rinkens.

Laut 16. Sozialerhebung, die in der vorigen Woche veröffentlicht wurde, haben 72 Prozent der BAföG-Geförderten erklärt, ohne BAföG-Unterstützung nicht studieren zu können. „Deshalb begrüßen wir noch einmal ausdrücklich die Verbesserungen des BAföG, die am 1. April 2001 in Kraft getreten ist. Dies ist ein erster Schritt in die richtige Richtung“, erklärte Rinkens. Das Ziel der Bundesregierung, 60.000 Studierende neu in die BAföG-Förderung einzubeziehen, würde nach ersten Einschätzungen der Studentenwerke voraussichtlich erreicht werden.

„Nach der nun vorliegenden Statistik sind 1995 rund 311.000 Studierende mit BAföG unterstützt worden; 1999 sackte diese Zahl auf 226.000 ab. Durch die Reform des BAföG im April diesen Jahres erwarten wir nunmehr einen Zuwachs auf 300.000 Geförderte. Dies wäre eine Trendumkehr“, so der Präsident.

Media Contact

Marijke Lass idw

Weitere Informationen:

http://studentenwerke.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Sicherheit von 5G-Netzen

Wachhund „NERO“ soll Unternehmen schützen. 5G-Mobilfunknetze besser vor Angriffen zu schützen, daran arbeitet ein Team um Stefan Valentin, Professor für Mobile Netzwerke am Fachbereich Informatik der Hochschule Darmstadt (h_da). Im…

Applikationszentrum Bahngeführte Roboterbearbeitung

Fraunhofer IWU bringt Robotern hochpräzises Arbeiten bei. Roboter sind im Vergleich zu Bearbeitungszentren preiswert in der Anschaffung und flexibel in mehreren Bewegungsachsen programmierbar. Kommt es auf besondere Genauigkeit beim Zerspanen,…

Erste Herzorganoide mit mehreren Kammern

…enthüllen Entwicklung und Erkrankung des Herzens. Jedes Jahr sterben 18 Millionen Menschen an Herzkrankheiten, aber die Entwicklung neuer Therapien steht vor einem Engpass: Es existiert kein physiologisches Modell des gesamten…

Partner & Förderer