Neue Studienrichtung "Bauprojektmanagement" liegt im Trend der Marktentwicklung

Mit einer neuen Studienrichtung startet der Fachbereich Bauingenieurwesen ins Wintersemester 2001/02. Mit der Richtung „Bauprojektmanagement“ reagiert die Fachhochschule Bochum auf einen wichtigen Trend in der Bauwirtschaft: In den letzten Jahren hat sich das Arbeitsfeld vieler Bauingenieure immer mehr zum Baubetrieb, insbesondere zur Projektentwicklung und -abwicklung verlagert. Ob beim schlüsselfertigen Bauen, bei der reibungslosen Abwicklung auch komplizierter Bauprojekte oder der Vergabe von besonderen Aufgaben an Spezialfirmen, immer mehr sind Bauingenieurinnen und Bauingenieure Projektmanager, die flexibel für unterschiedlichste Aufgaben im Einsatz sind.

Dabei ist die FH Bochum trotz abschwächender Baukonjunktur mehr als zuversichtlich, Bauingenieure und -ingenieurinnen auszubilden, die auch in Zukunft auf dem Arbeitsmarkt stark nachgefragt sein werden. Denn während nach Äußerungen der Bauwirtschaft beim klassischern „Konstruktiven Ingenieurbau“ der Arbeitsmarkt ein Überangebot von etwa 30 Prozent besteht, ist der Bedarf im Bereich Baubetrieb noch nicht einmal zur Hälfte gedeckt.

Schwerpunkte der Ausbildung in der Studienrichtung werden neben dem oben bereits angesprochenen „schlüsselfertigen Bauen“ und der Projektentwicklung in Bereichen wie Arbeitssicherheit, Qualitätsmanagement, Gebäudetechnik, Baurecht, Betriebswirtschaft und Umwelttechnik liegen.

Außerdem ist der Bochumer Hochschule die Förderung von Schlüsselqualifikationen ihrer Studierenden besonders wichtig. Deshalb hat sie 1999 ein zentrales Hochschulinstitut eingerichtet, dessen in alle Studiengänge integrierte Angebote den Studentinnen und Studenten Methodische Kompetenzen zur Bewältigung und Optimierung ihrer Arbeit, soziale und kommunikative Kompetenzen für den Um-gang mit Menschen, Fremdsprachen und interkulturelles Wissen für einen sensiblen Umgang mit Menschen anderer Kulturen und Fähigkeiten, anwendungsorientiert zu lernen vermittelt.

Media Contact

Dipl.-Journ. Detlef Bremkens idw

Weitere Informationen:

http://www.fh-bochum.de/fb2/faecher/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Europaweit leistungsstärkster 7-Tesla-MRT ist in Betrieb

Universität Magdeburg übernimmt Führungsrolle in der Bildgebungsforschung. Am Mittwoch, dem 22. März 2023, wurde an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg der europaweit leistungsstärkste 7-Tesla-Magnetresonanztomograph (MRT) feierlich eingeweiht. Im Beisein des Wissenschaftsministers des…

Synthesegas und Akku-Power mit Energie aus dem Sonnenlicht

Mithilfe der Photosynthese gewinnen Pflanzen Energie aus dem Sonnenlicht. Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben dieses Prinzip als Grundlage genommen, um neue nachhaltige Verfahren zu entwickeln, mit denen in…

Molekulare Nanoschichten organisieren sich selbst

Die Selbstorganisation spezieller Moleküle reicht aus, um Nanoschichten gezielt wachsen zu lassen. Das hat ein Marburger Forschungsteam aus Physik und Chemie herausgefunden. Die beteiligten Wissenschaftler berichten im Wissenschaftsmagazin „Nature Communications“…

Partner & Förderer