Neuer internationaler Studiengang: In drei Jahren zum Wasserexperten

Dem Leben im Wasser auf der Spur: Prof. Dr. Hans-Curt Flemming im Labor

Wasser, eine der kostbarsten Ressourcen der Erde, wird weltweit zunehmend knapp. Damit es möglichst viele Menschen in hinreichender Menge und Qualität bekommen, sind interdisziplinär ausgebildete Experten gefragt. Ab dem kommenden Wintersemester wird an der Gerhard-Mercator-Universität Duisburg der neue internationale Studiengang Wasser, Chemie, Analytik und Mikrobiologie angeboten.

Der interdisziplinäre Bachelor-Studiengang (Abschluss: B.Sc.) vermittelt die nötigen Kenntnisse, um die Ressource Wasser effizient, ökonomisch und zukunftsorientiert zu nutzen. Der Studierende lernt die Chemie des Wassers verstehen, kann es analysieren und weiß über das darin enthaltene Leben und die Kreisläufe Bescheid. Die Absolventen kennen sich in der Wasserversorgung und der Abwasserreinigung aus und können so dabei helfen, die Ressource Wasser optimal zu nutzen und nachhaltig zu schützen.

Mit Abitur oder Fachhochschulreife

Zu den Studieninhalten gehört das Grundlagenwissen aus den Bereichen Wasserchemie, Analytik, Biochemie, Mikrobiologie, Hygiene, Verfahrenstechnik und Biotechnologie, Betriebswirtschaft, Datenbank-Recherche, Umwelt- und Gefahrstoff-Recht und Statistik. Zugangsvoraussetzungen sind die Allgemeine Hochschulreife, die Fachhochschulreife oder auch eine durch Rechtsvorschrift oder von der zuständigen Stelle als gleichwertig anerkannter aus- oder inländischer Abschluss.

Die Absolventen dieses Studienganges haben beste Voraussetzungen und Aussichten in den Berufsfeldern: Trinkwasserversorgung, Meerwasserentsalzung, Abwasserreinigung, Verantwortung für Brauchwassersysteme, z.B. in der Kraftwerks-, Lebensmittel-, Pharma-, Halbleiter- oder Automobil-Industrie, Überwachungsbehörden,
chemisch-analytische Laboratorien, mikrobiologische Wasserlabors, als Wasserexperte in Entwicklungsländern und Katastrophengebieten.

Media Contact

Ulrike Bohnsack idw

Weitere Informationen:

http://studiengang-wasser.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…