Frischer Wind in der Pharmaforschung


Neuer Arbeitskreis Online-Studien (AKOS) von Novartis Pharma, Wyeth Pharma, Liedler und DocCheck setzt Qualitätsstandards

Köln (ots) – Die Schaffung von einheitlichen Datenstrukturen und Qualitätsstandards steht im Vordergrund des neu gegründeten Arbeitskreises für Online-Studien, kurz AKOS. Im Fokus des Zusammenschlusses von Industrievertretern aus der Pharmaindustrie und Dienstleistern stehen Anwendungsbeobachtungen und deren Abwicklung über das Internet. Gründungsmitglieder von AKOS sind Novartis Pharma Deutschland GmbH, Wyeth Pharma GmbH, Angela Liedler GmbH und DocCheck Medical Services, eine Tochter der antwerpes ag.

"Ziel ist es, die Online-Abwicklung von Anwendungsbeobachtungen für alle Seiten attraktiver zu gestalten. Dabei wollen wir die Datenqualität optimieren, nach Möglichkeit Standard-Tools entwickeln und insgesamt für eine höhere Akzeptanz sorgen", sagt Dr. Alfons Müller, Lifecycle Management bei Novartis Pharma. "Die Sicherheitsanforderungen im Internet nach internationalen Richtlinien und einheitliche Prozesse und Schnittstellen stehen ebenfalls auf der Agenda."

AKOS plant, eine unabhängige Datenbasis für alle Beteiligten aufzubauen, die alle relevanten Daten zum Thema "Internet und Studien" bereitstellt. Ein weiterer Schritt ist die Aufstellung aller Sicherheitsanforderungen, die bei Online-Anwendungsbeobachtungen anfallen. Dabei will AKOS auch eng mit Verbänden aus der Pharmabranche kooperieren. Zusätzlich soll der enge Draht zu internationalen Organisationen wie der Drug Information Association (DIA) oder der Clinical Data Interchange Standards Consortiums genutzt werden.

Media Contact

ots

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

LZH zeigt individuelle Systemtechnik für Industrie und Weltall

Vom Auftragschweißen bis zum 3D-Druck auf dem Mond: Das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) zeigt Laser-Systemtechnik auch für außergewöhnliche Herausforderungen auf der Hannover Messe 2023. Das LZH entwickelt komplette Laser-Systemtechnik…

Nachrüstbare elektrochrome Folien für Fenster und Glasfassaden steuern Lichteinfall

Licht und Wärmeeinstrahlung durch Fenster und Glasfassaden per Knopfdruck regeln, Energie sparen und trotzdem den Durchblick behalten? Schaltbare elektrochrome Folien, die sich dunkel einfärben, dabei aber transparent bleiben, sollen das…

Überraschung in der Quantenwelt

Durch Fehlordnung zum ferromagnetischen topologischen Isolator. Magnetische topologische Isolatoren gelten als Hoffnungsträger einer Materialrevolution, denn die exotische Werkstoffklasse leitet Elektronen ganz ohne Widerstand. Mit dem Design des ferromagnetischen topologischen Isolators…

Partner & Förderer