Frischer Wind in der Pharmaforschung
Neuer Arbeitskreis Online-Studien (AKOS) von Novartis Pharma, Wyeth Pharma, Liedler und DocCheck setzt Qualitätsstandards
Köln (ots) – Die Schaffung von einheitlichen Datenstrukturen und Qualitätsstandards steht im Vordergrund des neu gegründeten Arbeitskreises für Online-Studien, kurz AKOS. Im Fokus des Zusammenschlusses von Industrievertretern aus der Pharmaindustrie und Dienstleistern stehen Anwendungsbeobachtungen und deren Abwicklung über das Internet. Gründungsmitglieder von AKOS sind Novartis Pharma Deutschland GmbH, Wyeth Pharma GmbH, Angela Liedler GmbH und DocCheck Medical Services, eine Tochter der antwerpes ag.
"Ziel ist es, die Online-Abwicklung von Anwendungsbeobachtungen für alle Seiten attraktiver zu gestalten. Dabei wollen wir die Datenqualität optimieren, nach Möglichkeit Standard-Tools entwickeln und insgesamt für eine höhere Akzeptanz sorgen", sagt Dr. Alfons Müller, Lifecycle Management bei Novartis Pharma. "Die Sicherheitsanforderungen im Internet nach internationalen Richtlinien und einheitliche Prozesse und Schnittstellen stehen ebenfalls auf der Agenda."
AKOS plant, eine unabhängige Datenbasis für alle Beteiligten aufzubauen, die alle relevanten Daten zum Thema "Internet und Studien" bereitstellt. Ein weiterer Schritt ist die Aufstellung aller Sicherheitsanforderungen, die bei Online-Anwendungsbeobachtungen anfallen. Dabei will AKOS auch eng mit Verbänden aus der Pharmabranche kooperieren. Zusätzlich soll der enge Draht zu internationalen Organisationen wie der Drug Information Association (DIA) oder der Clinical Data Interchange Standards Consortiums genutzt werden.
Ansprechpartner für Medien
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft
Neueste Beiträge
Diamanten brauchen Spannung
Diamanten faszinieren – nicht nur als Schmucksteine mit brillanten Farben, sondern auch wegen der extremen Härte des Materials. Wie genau diese besondere Variante des Kohlenstoffs tief in der Erde unter…
Die Entstehung erdähnlicher Planeten unter der Lupe
Innerhalb einer internationalen Zusammenarbeit haben Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Astronomie in Heidelberg ein neues Instrument namens MATISSE eingesetzt, das nun Hinweise auf einen Wirbel am inneren Rand einer planetenbildenden Scheibe…
Getreidelagerung: Naturstoffe wirksamer als chemische Insektizide
Senckenberg-Wissenschaftler Thomas Schmitt hat die Wirksamkeit von Kieselerde und einem parasitischen Pilz als Schutz vor Schadinsekten an Getreide im Vergleich zu einem chemischen Insektizid untersucht. Gemeinsam mit Kollegen aus Pakistan…