Netzwerk zur Bündelung europäischer Forschung auf dem Gebiet der Neurowissenschaften

Ende Januar 2004 haben sich am Instituto de Neurociencias der Miguel Hernandez Universität CSIC in San Juan de Alicante/Spanien Vertreter von europäischen neurowissenschaftlichen Instituten getroffen und ein europäisches Netzwerk gegründet. Das Göttinger European Neuroscience Institute (ENI) der Universität Göttingen – Bereich Humanmedizin war mit mehreren Teilnehmern vertreten. Zum Sprecher des Lenkungsausschusses für das neu gegründete Netzwerk wurde Prof. Dr. Erwin Neher, Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie, Göttingen benannt. Das Netz soll die europäische Forschung auf dem Gebiet der Neurowissenschaften bündeln, durch regen Austausch strukturell stärken und vor allem Nachwuchsforschern im In- und Ausland attraktive Möglichkeiten zur selbständigen Arbeit bieten.

Am Netzwerk beteiligt sind mehrere europäische Institute, die sich speziell dieser Art der Nachwuchsförderung widmen: das Institut für experimentelle Medizin der Universität Prag, das Institut Pasteur in Paris, die neurowissenschaftlichen Abteilungen der Universitäten von Sevilla und Bordeaux, das CNRS für Neurochemie in Straßburg und das Instituto de Neurociencias der Miguel Hernandez Universität CSIC in San Juan de Alicante sowie das ENI-Göttingen.

Die Initiatoren des ENI-Göttingen sind Prof. Dr. Erwin Neher (Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie), Prof. Dr. Diethelm W. Richter (Abt. Neuro- und Sinnesphysiologie, Bereich Humanmedizin) und Prof. Dr. Walter Stühmer (Max-Planck-Institut für experimentelle Medizin). Das ENI-Göttingen wurde im Jahr 2000 als erstes European Neuroscience Institute etabliert. In diesem Institut werden Gruppen von Nachwuchswissenschaftlern Möglichkeiten zur selbstständigen wissenschaftlichen Arbeit auf dem Gebiet der Neurowissenschaften geboten. Im Oktober 2002 schloss sich die neurowissenschaftliche Abteilung des University College in London an, wo selbständige Nachwuchswissenschaftler in ähnlicher Weise tätig sind.

Weitere Informationen:

Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie
Prof. Dr. Erwin Neher
Am Fassberg 11, 37077 Göttingen
Tel.: 0551/201 – 1630

Media Contact

Rita Wilp idw

Weitere Informationen:

http://www.eni.gwdg.de/index2.htm

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…