Startschuss für das Europäische Jahr der Erziehung durch Sport 2004 in Deutschland
Bulmahn und von Richthofen: Ganztagsschulen ermöglichen zukunftsträchtige Partnerschaften mit Sportvereinen
Bundesbildungsministerin Edelgard Bulmahn und der Präsident des Deutschen Sportbundes, Manfred von Richthofen, haben das Europäische Jahr der Erziehung durch Sport 2004 in Deutschland gestartet. Das Jahr will auf die erzieherischen Werte des Sports wie Fairplay und Teamfähigkeit aufmerksam machen. Darüber hinaus sollen nachhaltige Kooperationen zwischen Bildungs- und Sporteinrichtungen gefördert werden.
Bulmahn sagte in Leipzig: „Im Jahre 2004 steht der Sport im besonderen Blickpunkt der Öffentlichkeit: durch die Olympischen Spiele in Athen, die Fußballeuropameisterschaft und natürlich die deutsche Olympiabewerbung in Leipzig. Die Faszination, die diese Sportereignisse auf viele Menschen ausüben, will ich nutzen, um sie für die erzieherischen Werte des Sport und die aktuelle bildungspolitische Debatte in Deutschland zu sensibilisieren. Das Motto des EJES „Beweg Dich – Deine Zukunft“ ist gut gewählt, denn es symbolisiert auch, dass wir bei der Bildungsreform in Deutschland mit dem Investitionsprogramm Zukunft Bildung und Betreuung für mehr Ganztagsschulen, in denen Sport eine wichtige Rolle spielen wird, vieles bewegen.“
Das Europäische Jahr der Erziehung durch Sport wurde von der EU-Kommission mit einem Budget von 11,5 Millionen Euro ausgestattet. Damit sollen neben europaweiten Leuchtturmprojekten auch lokale Initiativen ausgezeichnet werden.
Bulmahn und Richthofen erklärten übereinstimmend: „Durch das neue Ganztagsschulprogramm der Bundesregierung konnten mittlerweile in den Bundesländern zukunftsträchtige Partnerschaften zwischen Schulen und Sportvereinen geschlossen werden. In einer Ganztagsschule ist für kreative sportlich Zusatzangebote am Nachmittag mehr Zeit. Die Kinder lernen dabei gesellschaftlich wichtige Werte wie Teamgeist und Fairplay. Solche Partnerschaften können bei der Profilbildung einer Ganztagsschule einen wichtigen Beitrag leisten.“
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung, BMBF, stellte allein im vergangenen Jahr über 1,6 Millionen Euro für Bildungsprojekte im Sportbereich zur Verfügung. Dazu kommt noch die Förderung von Sportstätten im Rahmen des Hochschulbaus in Höhe von drei Millionen Euro im Jahr. Das BMBF ist bei der nationalen Umsetzung des Jahres in Deutschland federführend.
Bulmahn erklärte abschliessend: „Kinder, die sich viel bewegen, sind später konzentrierter in Schule und Beruf. Beim Sport zählen zwar auch die Leistungen und der Ehrgeiz, aber vor allem auch der Teamgeist und die Rücksichtnahme auf Schwächere. Genau das muss sich in unserem Bildungssystem niederschlagen. Deutschland kann nur besser werden, wenn der Teamgeist in jeder Schule und jeder Klasse stimmt. Keiner darf zurückbleiben. Dafür stehen Ganztagsschulen.“
Weitere Informationen erhalten Sie bei der:
Nationale Koordinierungsstelle der Deutschen Sportjugend (dsj)
Otto-Fleck-Schneise 12, 60528 Frankfurt am Main
Tel. 069-6700-308, Fax -1308
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.bmbf.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft
Neueste Beiträge

Bakterienenzym formt molekulares Stromkabel
Einer Forschungsgruppe um die Marburger Biochemiker Dr. Jan Schuller und Professor Dr. Johann Heider sowie Professor Dr. Maciej Szaleniec aus Krakau ist es gelungen, mittels kryogener Elektronenmikroskopie die Struktur des…

KI-Systeme für die flugzeuggestützte Erfassung von Plastikmüll in den Meeren
Flugzeuge, die weltweit Gewässer routinemäßig überfliegen, um Verschmutzungen zu überwachen, könnten künftig nicht nur Öl- und Chemieunfälle auf Hoher See, in Küstengewässern und am Strand aufspüren, sondern auch Kunststoffabfälle, die…

Jekyll- und Hyde-Schlüsselprotein identifiziert
Forschende des Instituts für Physiologische Chemie haben ein neues Schlüsselprotein identifiziert, das die Neubildung von Nervenzellen im Gehirn reguliert: das Protein Yap1. Sie fanden heraus, dass Yap1 ein Jekyll- und…