Mit Bildungsstandards den PISA-Schock überwinden
Endlich bewege sich die Schulpolitik, endlich reagierten die Bundesländer auf das schlechte Abschneiden Deutschlands bei der internationalen Schülerleistungsvergleichstudie PISA, so kommentiert der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) die von der Kultusministerkonferenz (KMK) vorgelegten nationalen Bildungs- standards. Der erste Schritt sei getan. Der Weg hin zu mehr Qualität und Vergleichbarkeit schulischer Arbeit in allen Bundesländern müsse konsequent weiter beschritten werden. Anlässlich der am Dienstag von der KMK durchgeführten Fachkonferenz zu den vorgelegten Bildungsstandards legt der DIHK folgende Forderungen vor:
1. Nur bundesweit einheitliche Standards gewährleisten die Vergleichbarkeit und die Qualitätsentwicklung der Schulbildung. Sie müssen ein anspruchsvolles Anforderungsniveau beschreiben, damit Schulabgänger in der Lage sind eine berufliche Ausbildung bzw. ein Studium erfolgreich zu absolvieren.
2. Bildungsstandards können jedoch nur ein – wenn auch zentraler – Bestandteil eines umfassenden Qualitätsmanagements in der Schule sein. Überregionale Tests, Vergleichsarbeiten und Abschluss- prüfungen in allen Schulformen müssen die Einhaltung der Standards absichern und transparent machen.
3. Flankierende Reformen müssen die Einführung der Bildungsstandards ergänzen, da sie Einfluss auf die Qualität von Bildung haben: Lehrerbildung und Unterrichtsgestaltung, Schulprofilierung, schulische Selbstverantwortung und Ent-bürokratisierung der Schulverwaltung, effizienter Ressourcen-einsatz.
4. Ergebnisse von Vergleichsarbeiten und Prüfungen sowie von Schulevaluationen müssen regelmäßig in ein Bildungsmonitoring einfließen, um Aufschlüsse darüber zu erzielen, wie das Schulsystem seine Aufgabe erfüllt.
5. Bildungsstandards müssen den Rahmen für eine konsequente Leistungsförderung bilden. Dies gilt sowohl für den Ausgleich individueller Lernschwächen oder Benachteiligungen als auch für die Entwicklung von Talenten und Begabungen.
6. Um eine verlässliche Orientierung für Eltern, Schüler, Lehrer und Ausbilder zu gewährleisten, sollte zu den Bildungsstandards ein differenziertes Bewertungsmodell entwickelt werden. Bildungs- standards müssen für alle Beteiligten (Eltern, Schüler, Lehrer, Ausbilder) jederzeit einsehbar sein.
7. Die ökonomische Bildung muss gemäß ihrer Bedeutung ihren Niederschlag in den Bildungsstandards finden.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.dihk.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft
Neueste Beiträge

Europaweit leistungsstärkster 7-Tesla-MRT ist in Betrieb
Universität Magdeburg übernimmt Führungsrolle in der Bildgebungsforschung. Am Mittwoch, dem 22. März 2023, wurde an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg der europaweit leistungsstärkste 7-Tesla-Magnetresonanztomograph (MRT) feierlich eingeweiht. Im Beisein des Wissenschaftsministers des…

Synthesegas und Akku-Power mit Energie aus dem Sonnenlicht
Mithilfe der Photosynthese gewinnen Pflanzen Energie aus dem Sonnenlicht. Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben dieses Prinzip als Grundlage genommen, um neue nachhaltige Verfahren zu entwickeln, mit denen in…

Molekulare Nanoschichten organisieren sich selbst
Die Selbstorganisation spezieller Moleküle reicht aus, um Nanoschichten gezielt wachsen zu lassen. Das hat ein Marburger Forschungsteam aus Physik und Chemie herausgefunden. Die beteiligten Wissenschaftler berichten im Wissenschaftsmagazin „Nature Communications“…