Studierende pro europäischen Hochschulraum

Studierende sind mehrheitlich für einen gemeinsamen europäischen Hochschulraum – wenn auch der Bologna-Prozess als politischer Begriff wenig bekannt ist

Die Vision eines gemeinsamen europäischen Hochschulraumes mit erweiterten Möglichkeiten für den Hochschulbesuch und Beruf wird von der großen Mehrheit der Studierenden (83%) positiv bewertet. Dies ist ein Ergebnis einer Ende April 2003 von HIS Hochschul-Informations-System im Rahmen des Projektes HISBUS durchgeführten repräsentativen E-Mail-Befragung unter 1714 Studierenden.

Der Begriff „Bologna-Prozess“ – zentrales Thema des Treffens der Bildungsminister/innen in der vergangenen Woche in Berlin – ist hingegen nur wenigen Studierenden bekannt (6%). Dieses Ergebnis bedeutet jedoch nicht, dass die Studierenden den Anstrengungen zur Europäisierung des Studiums nicht aufgeschlossen gegenüber stehen: Die erweiterten Möglichkeiten für Studium und Beruf in einem europäischen Hochschulraum werden von den Studierenden positiv eingeschätzt und beinahe alle Studierenden kennen die neuen kompatiblen Abschlüsse Bachelor und Master (93%).

Über die Hälfte (54%) der Studierenden bewertet die Entwicklung hin zu gestuften Studiengängen eher positiv. Jeweils ein knappes Viertel der Befragten äußert sich dagegen eher negativ (23%) bzw. weiß die Entwicklung nicht einzuschätzen (23%). Die neuen Abschlüsse sind, zumindest dem Begriff nach, bei den Studierenden angekommen. Im Hinblick auf die Bewertung des Systems gestufter Studiengänge ist das Urteil der Studierenden dagegen weniger eindeutig.

Für das Treffen der Bildungsminister/innen in Berlin geben die Studierenden auf die Frage: „Welchen Rat würden Sie den Bildungsministern/innen mit auf den Weg geben wollen?“, die Aufforderung auf den Weg nach Oslo: „Die Vereinheitlichung der europäischen Bildungssysteme weiter vorantreiben“. Einschränkend geben sie jedoch zu bedenken, dass dabei die Qualitäten und Besonderheiten einzelner Studiengänge, Hochschulen und auch des deutschen Bildungssystems insgesamt angemessen zu berücksichtigen seien. Das gemeinsame Ziel der Angleichung der Bildungssysteme dürfe nicht auf Kosten bestehender Qualitäten verwirklicht werden. „Nicht zuletzt“ – so fordern die Studierenden – „soll die Meinung aller Beteiligten stärker in den Umgestaltungsprozess einbezogen werden“.

Nähere Informationen:

Peter Müßig-Trapp, HIS Hannover, Tel. (0511) 1220-193, e-Mail: muessig@his.de
Janka Willige, HIS Hannover, Tel. (0511) 1220-154, e-Mail: willige@his.de

Media Contact

Dr. Jürgen Ederleh idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Seltene Zelltypen sichtbar machen

Forscher:innen entwickeln neue Methode. Der Mensch besitzt mehr als 30 Billionen Zellen. Forschungsansätze zur Aufklärung von menschlichen Krankheiten oder Entwicklungsprozessen basierend auf der Analyse von Einzelnen-Zellen waren aufgrund der unzählbaren…

Wärmepumpe: Kompressoren für hohe Temperaturen

Industrielle Prozesswärme nachhaltig bereitzustellen, bleibt eine Herausforderung. Papierfabriken, Chemieparks oder Nahrungsmittelverarbeiter benötigen eine Prozesswärme bei Temperaturen bis zu 200 Grad Celsius und sind bislang von fossilen Brennstoffen abhängig. Gleichzeitig fällt…

Schneller Lichtpuls triggert den Ladungstransfer ins Wasser

Mit einer neuen Technik konnten Forschende live beobachten, was in der ersten Pikosekunde passiert, wenn ein Proton sich nach Lichteinstrahlung von einem Farbstoff löst. In bestimmten Molekülen, den sogenannten Fotosäuren,…

Partner & Förderer