Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen betreffend die europäische Wissenschaftlerinnen-Plattform
Die Europäische Kommission hat eine Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen hinsichtlich der Schaffung einer europäischen Wissenschaftlerinnen-Plattform (Bereich 4.3.5.1(d)) im Kontext der Tätigkeit „Wissenschaft und Gesellschaft“ des Sechsten Rahmenprogramms veröffentlicht.
Die europäische Wissenschaftlerinnen-Plattform soll Netze von Wissenschaftlerinnen und andere Organisationen, die sich der Förderung der Geschlechtergleichheit in der Wissenschaft verschrieben haben, zusammenführen, um die Beteiligung von Frauen an der wissenschaftlichen Forschung zu verbessern und ihrer Stimme im politischen Prozess auf regionaler, nationaler und europäischer Ebene Gehör zu verschaffen.
Diese Aufforderung hat die Koordinierung und die Aktivitäten der Plattform während der Startphase von 2004 bis 2006 zum Gegenstand. Die Förderung der Gemeinschaft wird sich prinzipiell auf diese Startphase beschränken. In den Vorschlägen muss daher eine überzeugende Strategie für die langfristige Tragbarkeit der Plattform nach diesem Zeitraum präsentiert werden.
Bei der Angabe der in diesen Bereichen anzuwendenden Instrumente wird im Rahmen des Aufrufs der Einsatz von Maßnahmen zur gezielten Unterstützung (SSA) gefordert.
Die gesamte vorläufige Mittelzuweisung für die vorliegende Aufforderung beträgt zwei Millionen Euro.
Der Ausschreibungstext ist abrufbar unter:
http://fp6.cordis.lu/fp6/call_details.cfm?CALL_ID=93
Bemerkungen: Frist für die Einreichung der Vorschläge ist der 09.12.2003.
Bietern wird vor einer Kontaktaufnahme mit der Kommission dringend empfohlen, den Originalausschreibungstext im Amtsblatt der Europäischen Union unter der nachstehenden Referenz einzusehen.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://fp6.cordis.lu/fp6/call_details.cfm?CALL_ID=93Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft
Neueste Beiträge

Bakterienenzym formt molekulares Stromkabel
Einer Forschungsgruppe um die Marburger Biochemiker Dr. Jan Schuller und Professor Dr. Johann Heider sowie Professor Dr. Maciej Szaleniec aus Krakau ist es gelungen, mittels kryogener Elektronenmikroskopie die Struktur des…

KI-Systeme für die flugzeuggestützte Erfassung von Plastikmüll in den Meeren
Flugzeuge, die weltweit Gewässer routinemäßig überfliegen, um Verschmutzungen zu überwachen, könnten künftig nicht nur Öl- und Chemieunfälle auf Hoher See, in Küstengewässern und am Strand aufspüren, sondern auch Kunststoffabfälle, die…

Jekyll- und Hyde-Schlüsselprotein identifiziert
Forschende des Instituts für Physiologische Chemie haben ein neues Schlüsselprotein identifiziert, das die Neubildung von Nervenzellen im Gehirn reguliert: das Protein Yap1. Sie fanden heraus, dass Yap1 ein Jekyll- und…