Neue Absolventenbefragung wird vorgestellt


Einladung zur Pressekonferenz

Die Hamburger Hochschule für Wirtschaft und Politik führt in regelmäßigen Abständen Absolventenbefragungen durch. Die jetzt veröffentlichte, umfangreiche Untersuchung enthält Daten und Analysen zum Studienverlauf und -erfolg, den Berufschancen der HWP-Absolventinnen und Absolventen sowie deren Bewertung des Studiums an Hamburgs kleinster staatlicher Universität. Erstmalig wurden auch die Studienabbrecher nach den Gründen für den Abbruch und ihre anschließende Tätigkeit befragt.

Die Ergebnisse bestätigen das Profil der HWP als „Universität für Berufserfahrene“ mit gestuften Studienabschlüssen nach sechs und neun Semestern sowie der interdisziplinären und internationalen Ausrichtung. Gleichzeitig liefert die Absolventenbefragung Anhaltspunkte für die Studienreform, die sich die HWP für das kommende Wintersemester vorgenommen hat.

Wir möchten Ihnen die Ergebnisse der Absolventenbefragung und die Reformpläne der HWP gern vorstellen, und zwar am


Mittwoch, den 4. Oktober 2000, um 12.00 Uhr in Raum A 215 der HWP, Von-Melle-Park 9, 20146 Hamburg

Ihre Gesprächspartner werden sein:

– Prof. Dr. Karl-Jürgen Bieback, Vizepräsident und Vorsitzender des Leistungsbereiches „Lehre, Studium, Prüfung“ an der HWP und

– Dr. Dieter Koch, Referent für Lehre, Studium und Prüfung an der HWP und Autor der Absolventenbefragung


Für Rückfragen: Anne Ernst, Abteilung Kommunikation, Von-Melle-Park 9, 20146 Hamburg
Tel. 040/42838-2181, Fax: 040/42838-4150, Email: ErnstA@hwp-hamburg.de

Media Contact

 Anne Ernst

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ein Erdbeben in der lebendigen Zelle

Die Carl-Zeiss-Stiftung fördert eine Kooperation der Universitäten Jena und Ulm sowie des ITB in Bingen mit 750.000 Euro im Förderprogramm „CZS Wildcard“. Erdbeben setzen gewaltige Kräfte frei, die enorme Zerstörungen…

Erstmals Scheibe um Stern in einer anderen Galaxie entdeckt

Astronominnen und Astronomen haben eine bemerkenswerte Entdeckung gemacht: Sie haben eine Scheibe um einen jungen Stern in der Großen Magellanschen Wolke, einer Nachbargalaxie von uns, beobachtet. Zum ersten Mal wurde…

Der Evolution des „Kleinen Gehirns“ auf der Spur

Heidelberger Wissenschaftler enthüllen genetische Programme, die die Entwicklung der zellulären Vielfalt im Cerebellum von Menschen und anderen Säugetieren steuern. Die Evolution höherer kognitiver Funktionen beim Menschen wurde bislang hauptsächlich mit…

Partner & Förderer