Datenbank der Wissenschaftspreise und Forschungsstipendien

ZEIT Online bietet ab sofort unter www.zeit.de/forschungspreise eine Datenbank an, die es Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ermöglicht, schnell und unkompliziert Wissenschaftspreise und Forschungsstipendien zu recherchieren.

„Forschungsförderung durch Preise und Stipendien ist ein wichtiger Bestandteil des Wissenschaftssystems in Deutschland. DIE ZEIT möchte dieser Bedeutung Rechnung tragen und bietet daher diese nutzerorientierte Plattform an“, sagt Geschäftsführer Andreas Arntzen. Die meisten der in Deutschland vergebenen Auszeichnungen wenden sich an den wissenschaftlichen Nachwuchs, der damit zu weiteren Leistungen motiviert werden soll oder zeichnet Arbeiten zu einem bestimmten Thema aus. Um solche Finanzierungshilfen wahrnehmen zu können, muss man alle gebotenen Möglichkeiten seines Fachgebietes kennen.

Die Datenbank enthält neben den wichtigsten Wissenschaftspreisen in Deutschland auch eine Übersicht über Preise im Ausland, für die sich deutsche Wissenschaftler bewerben können, sowie Preise, die sich an ausländische Kollegen richten. Die aktuellen Daten (Stand: Juni 2003) beruhen auf dem „Handbuch der Wissenschaftspreise und Forschungsstipendien“ das knapp eintausend Einzelpreise und Ausschreibungen umfasst. Das umfassende Handbuch wurde von einer Expertengruppe um den Herausgeber Dr. Dieter Herrmann veröffentlicht.

Media Contact

Iliane Weiß DIE ZEIT

Weitere Informationen:

http://www.zeit.de/forschungspreise

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum

LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika

Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen

Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…

Partner & Förderer