Erste Trends bei den Studienanfängerzahlen
Ein deutliches Plus in den Studiengängen Fahrzeug- und Motorentechnik, in Informatik und Softwaretechnik und Zuwächse in einigen naturwissenschaftlichen Disziplinen wie Werkstoffwissenschaft, Physik oder Geographie zeichnen sich zu Beginn des Wintersemesters an der Universität Stuttgart ab. Sehr gut angenommen wird auch der neue Diplomstudiengang Technologiemanagement. Rege nachgefragt sind die Studiengänge, die auf dem besonderen Profil der ehemaligen Technischen Hochschule aufbauen wie Technische Biologie und Umweltschutztechnik.
Die Studienfachwahl der Anfänger lässt jedoch darüber hinaus keine eindeutigen Trends erkennen. Kaum verändert hat sich – überraschend nach den ursprünglich sehr hohen Bewerberzahlen – die Nachfrage nach Luft- und Raumfahrttechnik. Die Zahlen im Maschinenwesen, in Elektrotechnik und Informationstechnik und im Bauingenieurwesen sind zum jetzigen Zeitpunkt niedriger als im Vorjahr. In den Geisteswissenschaften hat der Studiengang Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft zugelegt. Die Anfängerzahlen in Anglistik, Französisch und Germanistik sind jedoch niedriger als im letzten Wintersemester. Nicht durchgeschlagen haben die in den Sommermonaten in fast allen Studiengängen verzeichneten hohen Bewerberzahlen. Weiter angestiegen ist die Nachfrage ausländischer Studierender.
Zur Zeit sind an der Uni Stuttgart 2.449 Ersteinschreiber, 329 Neueinschreiber (Uni-Wechsler oder Wiedereinsteiger) zu verzeichnen. Die Gesamtzahl der Studierenden liegt im Moment bei 15.139; 4.468 davon sind Frauen; die 3.022 ausländischen Studierenden kommen aus 115 Ländern.
Bitte beachten: In diesen Zahlen sind die Studierenden des über die ZVS laufenden Verfahrens für den Studiengang Architektur noch nicht vollständig und auch die Studierenden in den fünf internationalen englischsprachigen Masterstudiengängen noch nicht vollständig enthalten. Die endgültigen Zahlen werden – wie jedes Jahr – erst Mitte November vorliegen.
Gesamtzahlen (Stand: 18.10.2000)
Studierende 15.139 (WS 99/00: 15.914)
Ersteinschreiber 2.449 (WS 99/00: 2.696)
Neueinschreiber 329 (WS 99/00: 479)
Frauen 4.468 (WS 99/00: 4.663)
Ausländer 3.022 (WS 99/00: 3.224)
Ersteinschreiber in den Studiengängen:
Fahrzeug- und Motorentechnik 115 (WS 99/00: 66), Informatik 282 (WS 99/00: 226), Softwaretechnik 76 (WS 99/00: 62), Technologiemanagement (neu) 43, Luft- und Raumfahrttechnik 272 (WS 99/00: 283), Umweltschutztechnik1) 47 (WS 99/00: 36, Technische Biologie2) 40 (WS 99/00: 29).
Werkstoffwissenschaften 26 (WS 99/00: 17), Chemie (Diplom) 54 (WS 99/00: 45), Chemie (Lehramt) 4 (WS 99/00: 10), Physik (Diplom) 68 (WS 99/00: 62), Physik (Lehramt) 10 (WS 99/00: 8), Mathematik (Diplom) 37 (WS 99/00: 39), Mathematik (Lehramt) 29 (WS 99/00: 21), Geographie (Diplom) 32 (WS 99/00: 25), Geographie (Lehramt) 23 (WS 99/00: 13).
Maschinenwesen 201 (WS 99/00: 221), Verfahrenstechnik 32 (WS 99/00: 35), Elektrotechnik und Informationstechnik 149 (WS 99/00: 181), Bauingenieurwesen 85 (WS 99/00: 100).
Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Magister) 41 (WS 99/00: 28), Anglistik (Magister) 89 (WS 99/00: 127), Anglistik (Lehramt) 42 (WS 99/00: 53), Französisch (Magister) 17 (WS 99/00: 29), Französisch (Lehramt) 10 (WS 99/00: 16), Germanistik (Magister) 111 (WS 99/00: 158), Germanistik (Lehramt) 33 (WS 99/00: 48), Geschichte (Magister) 50 (WS 99/00: 51), Geschichte (Lehramt) 16 (WS 99/00: 25), Politik3) (Magister) 56 (WS 99/00: 69), Politik3) (Lehramt) 13 (WS 99/00: 10).
1) In Umweltschutztechnik stehen 60 Studienplätze zur Verfügung; wird im Nachrückverfahren voll.
2) In Technischer Biologie gibt es 70 Studienplätze; wird im Nachrückverfahren voll.
3) In Politikwissenschaft gibt es 81 Studienplätze.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft
Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum
LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika
Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen
Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…