Ausbildung zum Tele-Tutor
Der Einsatz neuer Lerntechnologien in Hochschule und Unternehmen verändert die Rolle der Lehrenden. Der Internet-basierte Tele-Kurs "Tele-Tutor-Praxis" zeigt auf, wie Fernlernende auf der Basis des Internets und seinen Kommunikationswerkzeugen betreut werden können.
Immer mehr Unternehmen, Institutionen und Bildungseinrichtungen bieten Fern- oder Tele-Lernen an, weil konventionelle Schulungen oder CBTs dem Lern- und Ausbildungsbedarf nicht mehr gerecht werden. Internet-basiertes Tele-Lernen bietet wichtige Vorteile sowohl gegenüber konventionellem Selbstlernen als auch gegenüber klassischem Frontalunterricht:
Während die Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim Selbstlernen aus Büchern oder mit Hilfe von CBTs auf sich alleine gestellt sind, ermöglicht das Tele-Lernen eine Betreuung durch eine Tutorin oder einen Tutor und die Bildung von Lerngruppen zur gemeinsamen Problembearbeitung. Gegenüber der klassischen Schulung ist das Tele-Lernen zeitlich und örtlich flexibler und kostengünstiger.
Durch den Einsatz von Tele-Lern-Techniken ergeben sich für die Betreuenden allerdings ganz neue Probleme, mit denen sie – selbst als erfahrene und lang erprobte Seminarleiter – noch nicht konfrontiert waren.
Der Kurs "Tele-Tutor-Praxis" will das notwendige Handwerkszeug für die neuen Kommunikationssituationen vermitteln, die sich in Tele-Lern-Angeboten ergeben. Dabei wird der Bogen gespannt innerhalb der sechs Studieneinheiten vom theoretischen Hintergrund des Tele-Lernens bis hin zu den unterschiedlichen technischen Vermittlungsformen und spezifischen Kommunikationsproblemen.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Kursprogramm "Tele-Tutor-Praxis" erhalten breit gefächertes Wissen um die Spezifika des Tele-Lernens. In praktischen Aufgaben werden zudem tutorielle Techniken eingeübt und kritisch reflektiert.
Der Kurs schließt mit einer Teilnahmebescheinigung ab, die als Nachweis für Kenntnisse im Tele-Tutoring-Bereich dient.
Die Kursdaten im Überblick:
Kursbetreuung: Anke Petschenka
Autoren: verschiedene
Medien: Internet-basiert
Termine: 02.10.2000 – 16.02.2001
Zeitaufwand: 3 Std./Woche
Teilnahmegebühren: DM 1.500,- (EUR 767,-)
Ermäßigung: DM 1.200,- (EUR 613,-)
Anmeldeschluss: 01.09.2000
Rückfragen: tele-ak@fh-furtwangen.de
Weitere Informationen finden Sie im WWW:
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft
Neueste Beiträge

Vorbild Miesmuschel: Druckbarer Klebstoff für Gewebe und Knochen
Hüftimplantate aus Titan halten nicht ewig. Sie lockern sich früher oder später und verlieren ihren Halt im Knochen, da sich dieser mit der Zeit zurückbildet. Forschende am Fraunhofer IAP haben…

Drohnen schützen Windräder vor Vereisung
Feuchte Kälte ist der Feind der Windkraft. Wenn die Rotorblätter eine Eisschicht ansetzen, kann dies zu Unwuchten bei der Rotation und damit zu erhöhtem Verschleiß führen. Die Anlagen müssen dann…

ROP-Signalweg: Ursprung an der Schwelle zur Mehrzelligkeit
Pflanzen regulieren ihre Entwicklung mit einer besonderen Gruppe molekularer Akteure. ROP-Proteine, eine Gruppe pflanzenspezifischer Proteine, steuern die Bildung von Pflanzengewebe. Hugh Mulvey und Liam Dolan vom GMI zeigen nun, dass…