Neu: Studiengang "Molekulare Biotechnologie"


Ab dem Wintersemester 2000/2001 startet an der TU Dresden dieser neue Bachelorstudiengang, der eine Synthese von Ingenieur- und Materialwissenschaften, Biologie, Medizin, Bioinformatik, Biophysik und Biochemie bietet.

„In Dresden wird es einen Senkrechtstart in der Biotechnologie geben, und die Stadt wird eine führende Stellung in dieser Schlüsseltechnologie bekommen,“ so bestärkte der Nobelpreisträger Professor Günter Blobel die Initiativen der TU Dresden (TUD), auf diesem Sektor aktiv mitzuwirken. In der Zeit des Umbruchs in der Molekular- und Zellbiologie möchte die TUD ihren Beitrag mit einer Synthese von Ingenieur- und Materialwissenschaften mit Biologie, Medizin, Bioinformatik, Biophysik und -chemie leisten, um einen grundsätzlichen Innovationssprung am Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Dresden zu bewirken.
Dazu gehört es auch, neue Studienangebote auf diesem Sektor zu schaffen. Ab dem Wintersemester 2000/2001 wird es einen Studiengang an der Fachrichtung Biologie geben, der dem Innovationsgedanken Rechnung trägt: der sechssemestrige Bachelor im Studiengang „Molekulare Biotechnologie“. Er gliedert sich in ein Grundstudium von drei Semestern und in ein Hauptstudium von ebenfalls drei Semestern. Die Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften verleiht nach bestandener Abschlussprüfung den Grad Baccalaureus Scientiarum/ Baccalaurea Scientiarum im Studiengang „Molekulare Biotechnologie“.
Das Lehrangebot im Grundstudium enthält vor allem die Fächer Mathematik, Physik, Chemie, Informatik, Botanik, Zoologie, Genetik und Mikrobiologie. Die biologischen Fächer sind mit 50 Prozent des Lehrangebotes vertreten. Im Hauptstudium liegen die Schwerpunkte in der praktischen Ausbildung sowie im Vertiefen spezifischer Fachgebiete, beispielsweise zellbiologische und molekulare Techniken, Methoden der Gentechnik, Molekularbiologie der Pflanzen, Zell- und Molekularbiologie von Naturstoffen, Pharmakologie und Toxikologie, Technische Mikrobiologie sowie Bioverfahrenstechnik. Die Einsatzfelder der Absolventen liegen vor allem in der Pharmaindustrie, in Biotechnologieunternehmen sowie in öffentlichen Forschungseinrichtungen.
Aufgrund der großen Attraktivität dieses Studienganges ist die Zahl der Bewerber schon jetzt um ein Vielfaches höher als die auf 20 limitierte Zahl der Studienplätze.

Susann Mayer

Weitere Informationen finden Sie im WWW:

Media Contact

Karsten Eckold

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer