FH Erfurt startet Angewandte Informatik


Dier FH Erfurt startet zum Wintersemester den neuen Studiengang Angewandte Informatik. Bewerbungsschluss ist am 13.10.2000.

Die Fachhochschule Erfurt wird mit dem Wintersemester 2000/2001 kurzfristig den neuen Bachelor-Studiengang „Angewandte Informatik“ anbieten. Möglich wird die rasante Einführung des neuen Studienangebotes durch die gezielte Unterstützung und schnelle Genehmigung im zuständigen Thüringer Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst sowie eine schnelle Bearbeitung im Thüringer Finanzministerium. Nach Einführung der konsekutiven Bachelor- und Masterausbildung im Bauingenieurwesen zum gleichen Termin reagiert die Hochschule damit auf die Entwicklungen am Arbeitsmarkt. Nachdem die Genehmigung Ende letzter Woche erging, können Bewerbungen ab sofort bis spätestens 13. Oktober 2000 an der FH eingereicht werden, Studienstart soll noch im Oktober 2000 sein.
Mit dem neuen Studiengang sollen die vorhandenen personellen und materiellen Kapazitäten der Hochschule, unter anderem 3 Medien-Professuren, noch effizienter ausgelastet werden. So war bereits in der Planungsphase für die laufenden Gebäudesanierungsarbeiten am Campus eine Vernetzung aller Seminarräume berücksichtigt worden. Jetzt erweist sich dies als Plus, denn die entsprechende Computertechnik lässt sich an allen Standorten ohne Probleme aufstellen und anschließen.
Rektor Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang Storm verwies darauf, dass die Informatikausbildung in enger Kooperation mit der Wirtschaft erfolgt. Entsprechende Gespräche dazu gab es im Frühjahr 2000, mehrere Thüringer Unternehmen signalisierten vor allem technische Hilfe und personelle Unterstützung durch versierte Praktiker der IT-Branche.

Studieninteressenten für die Angewandte Informatik erhalten nähere Informationen (und auch Bewerbungsbögen) im Studentensekretariat der FH Erfurt am Erfurter Steinplatz 2 (Tel. 0361/ 6700-111). Infos sind auch im Internet unter www.fh-erfurt.de in der Rubrik Aktuelles/Pressemitteilungen zu finden.

Media Contact

 Roland Hahn idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Vorbild Miesmuschel: Druckbarer Klebstoff für Gewebe und Knochen

Hüftimplantate aus Titan halten nicht ewig. Sie lockern sich früher oder später und verlieren ihren Halt im Knochen, da sich dieser mit der Zeit zurückbildet. Forschende am Fraunhofer IAP haben…

Drohnen schützen Windräder vor Vereisung

Feuchte Kälte ist der Feind der Windkraft. Wenn die Rotorblätter eine Eisschicht ansetzen, kann dies zu Unwuchten bei der Rotation und damit zu erhöhtem Verschleiß führen. Die Anlagen müssen dann…

ROP-Signalweg: Ursprung an der Schwelle zur Mehrzelligkeit

Pflanzen regulieren ihre Entwicklung mit einer besonderen Gruppe molekularer Akteure. ROP-Proteine, eine Gruppe pflanzenspezifischer Proteine, steuern die Bildung von Pflanzengewebe. Hugh Mulvey und Liam Dolan vom GMI zeigen nun, dass…

Partner & Förderer