Preisgekrönte Brennstoffzelle an der FHU
Die Fachhochschule Ulm (FHU) ist eine der wenigen Hochschulen in Deutschland, die über das komplette Spektrum moderner Energieversorgungssysteme für Lehr- und Forschungszwecke verfügt. Photovoltaik, Solarthermie, Kernreaktor und Blockheizkraftwerk gehören ebenso dazu wie eine Brennstoffzelle für die Hausenergieversorgung. Seit einem Jahr speist diese von einem Forschungsverbund entwickelte Pilotanlage Wärme in das FHU-Netz ein. Die Anlage ist kürzlich in Berlin mit dem Preis der Deutschen Gaswirtschaft 2000 als zukunftsweisend für die Erdgasanwendung ausgezeichnet worden. Sie erzeugt emissionsarm Strom und Wärme mit einem höheren Wirkungsgrad als konventionelle Systeme. Dem Forschungsverbund gehören die Stadtwerke Ulm, das in Ulm ansässige Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg sowie das Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme, Freiburg, an.
Die an der FHU betriebene Brennstoffzelle ist ein weiteres Beispiel für die Innovationskraft und den Kooperationsgeist der Wissenschaftsstadt Ulm, deren Mitglied die Hochschule ist. Die FHU ist auf diese Weise in der Lage, ihren Studierenden eine hochmoderne Ausbildung im Schwerpunkt Energietechnik zu garantieren. An der Brennstoffzell-Anlage lassen sich Voraussetzungen und Prozess des wärmegeführten automatisierten Betriebs studieren und Untersuchungen zur Optimierung der Gasprozesstechnik und des Wärmehaushaltes anstellen, um Verluste zu minimieren.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft
Neueste Beiträge

Betonsanierung mit Bakterien
Ein Forschungsprojekt der Hochschule München schafft erstmals effiziente und kostengünstige Kultivierung von kalkproduzierenden Bakterien. Dr. designatus Frédéric Lapierre entwickelte das Verfahren zur Vermehrung der Mikroorganismen im Rahmen seiner Promotion und…

Bio-basierte Weichmacher
Einen marktfähigen, vollständig bio-basierten und nicht-toxischen Weichmacher für den Einsatz in Elastomeren und Thermoplasten will das Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS gemeinsam mit Partnern entwickeln. Mit Rapsöl…

Geheimnisse des dopaminergen Systems im Gehirn entschlüsselt
Ein neues Organoidmodell des Belohnungszentrums in unserem Gehirn gibt Aufschluss über dessen komplizierte Funktionsweise und seinen möglichen Einfluss auf Parkinson-Erkrankungen. Das Modell, das von der Gruppe von Jürgen Knoblich am…