Fernstudium Betriebswirtschaft an der Hochschule Wismar
Seit dem Wintersemester 1999/2000 bietet die Hochschule Wismar den Studiengang Betriebswirtschaft als Fernstudium an. Mit dem sogenannten „Wismarer-Modell“ wurde ein Studium neben dem Beruf, ohne Verdienstausfall, geschaffen.
Der 7-semestrige Aufbaustudiengang für Bewerber mit einem Studienabschluß in einer beliebigen Fachrichtung kombiniert Selbstlernphasen mit praxisorientierten Präsenzveranstaltungen. Durch eine freie Auswahlmöglichkeit unter 9 Wahlpflichtfächern wie z.B. Marketing, Contolling oder Wirtschaftsinformatik können die Fernstudenten persönliche Vorstellungen und Zielrichtungen verwirklichen. Der Fernstudiengang findet nicht nur in Mecklenburg-Vorpommern Anklang, sondern wurde bereits im ersten Jahr auch von Studenten aus anderen Bundesländern belegt. Es wurde die Möglichkeit geschaffen, dass die Fernstudenten an den Präsenzveranstaltungen nicht nur in Wismar teilnehmen müssen, sondern diese auch an weiteren Standorten in Deutschland besuchen können. Informationen zu weiteren Details des betriebswirtschaftlichen Fernstudienganges, aktuellen Zulassungsvoraussetzungen und kompetenten Gesprächspartnern erhalten Sie bei der Hochschule Wismar
Fernstudienzentrum
PF 1210
23952 Wismar
Telefon: 03841/753 224 oder 212
FAX: 03841/753 383
E-Mail: u.ruchhoeft@verw.hs-wismar.de
Klaus Schimmel
Pressesprecher
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft
Neueste Beiträge

Miniaturstromspeicher für den neuen Rechner-Alltag
Forschungsteam entwickelt Akkus für kleinste Dimensionen. Wissenschaftler*innen des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR), des Fraunhofer-Instituts All Silicon System Integration Dresden (ASSID), des Fraunhofer-Instituts für Zuverlässigkeit und Mikrointegration (IZM) in Berlin und der…

Integrierbare Anlagentraverse für innovative 2D-inline-Prozessüberwachung
Die Beschichtung flexibler Substrate mit funktionalen Schichten ist durch die Nutzung von Rolle-zu-Rolle Technologien hocheffizient. Entscheidend für Anlagenbetreiber ist die Schichtdickenhomogenität und damit die elektrischen Eigenschaften der applizierten Schichten für…

Statt Beton mehr Wasser und Grün
DWA und DBU: klimafest durch Schwammstadt-Prinzip Osnabrück. Hitzewellen, Dürren und Starkregen – die Folgen des menschengemachten Klimawandels fordern Städte und Gemeinden in höchstem Maße heraus. Wie sie klimafest werden, darum…