Bildungs-Benchmarking: Lange deutsche Mängelliste
Die Leistungen des deutschen Bildungswesens sind qualitativ wie quantitativ unzureichend und werden den Herausforderungen einer Wissensgesellschaft nicht gerecht.
Dies ist das Fazit einer Studie, in der das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) die Bildungssysteme der 20 wichtigsten Industrieländer unter die Lupe genommen hat. Zwar investierte Deutschland 1999 mit 5,6 Prozent des Bruttoinlandsprodukts kaum weniger in den Bildungsbereich als der Durchschnitt der untersuchten OECD-Staaten. Doch trotz günstiger Voraussetzungen – wie dem praxisnahen System der dualen Berufsausbildung, einem gut ausgebauten Netz von Bildungseinrichtungen und dem mit 90 Prozent international höchsten Anteil an Menschen, die über eine abgeschlossene weiterführende Schul- bzw. Berufsausbildung verfügen – führt der Bildungsinput häufig nicht zum Ziel.
So geht in deutschen Kindergärten und -tagesstätten immer noch Betreuung vor Bildung, und der Nachwuchs nimmt recht spät auf der Grundschulbank Platz. Im weiteren Verlauf des Bildungsweges werden für einen Schüler der Sekundarstufe II jährlich zwar rund 10.100 Dollar ausgegeben, und damit fast 40 Prozent mehr als im Schnitt der betrachteten Länder. Dennoch schließt hierzulande nur ein Drittel der Jugendlichen eines Jahrgangs die Schullaufbahn mit dem Abitur ab – im internationalen Mittel sind es dagegen 57 Prozent. Folglich ist denn auch der Anteil der Studienanfänger in der Bundesrepublik relativ gering, was die künftige Versorgung der Arbeitsmärkte mit Hochqualifizierten gefährdet. Zudem werden Studienplätze in bürokratischen Verfahren vergeben, die Studienzeiten sind lang und die Hochschulabsolventen entsprechend überdurchschnittlich alt – am Ende rentiert sich das Studium für die Akademiker weit weniger als für ihre Kollegen im Ausland.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.iwkoeln.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft
Neueste Beiträge

Endlich getrennt
Wissenschaftler der Universitäten Würzburg und Ottawa haben das jahrzehntealte Problem der Unterscheidung von einfachen und mehrfachen Lichtanregungen gelöst. In der Fachzeitschrift Nature stellen sie ihre neue Methode vor. Der Bau…

So entstehen Fussballmoleküle im Weltall
Seit Langem wird vermutet, dass im All sogenannte Fullerene und deren Abkömmlinge entstehen können – grosse Kohlenstoffmoleküle in Fussball-, Schüssel- oder Röhrchenform. Ein internationales Forschungsteam hat nun mit Unterstützung der…

Material, hör zu!
„Sieben, eins, neun, …“: Eine menschliche Stimme spricht Ziffern, ein Material erkennt diese zu rund 97 Prozent korrekt. Entwickelt wurde das System zur Mustererkennung von Physiker:innen der Universität Duisburg-Essen (UDE)…