Universität Oldenburg feiert Richtfest für Neubau Wirtschaftswissenschaften
Wirtschaftswissenschaften und Informatik sowie zwei Zentrale Einrichtungen der Universität Oldenburg erhalten ein neues Gebäude.
„Wir sind froh, dass wir nun alle Fachbereiche und Einrichtungen der Universität auf die Standorte Uhlhornsweg und Wechloy konzentrieren können und damit unsere Raumprobleme weitgehend behoben sein werden.“ Dies erklärte heute Universitätspräsident Prof. Dr. Siegfried Grubitzsch anlässlich des Richtfestes für den Neubau der Universität, in dem ab dem Sommersemester 2001 die Fachbereiche Wirtschaftswissenschaften und Informatik sowie zwei Zentrale Einrichtungen (Akademisches Auslandsamt und Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung) untergebracht werden. Der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften befindet sich bislang in einem angemieteten Gebäude am Birkenweg. An den Feierlichkeiten nahm auch der niedersächsische Wissenschaftsminister Thomas Oppermann teil. Er zeigte sich über den schnellen Verlauf der Arbeiten, die erst im Februar dieses Jahres begonnen hatten, sehr erfreut. „Wenn das Gebäude im Frühjahr 2001 bezogen werden kann, ist das ein wichtiger Schritt für die Wirtschaftswissenschaften, die Informatik und die Universität Oldenburg insgesamt“, betonte Thomas Oppermann.
Das 14 Millionen Mark teure dreistöckige Gebäude, ein schlichter Zweckbau aus zwei im rechten Winkel zueinander stehenden Teilen, umfasst eine Gesamtfläche von rund 3000 qm. Es entsteht zwischen dem Hörsaalgebäude am Uhlhornsweg und den Altbauten an der Ammerländer Heerstraße. Das Gebäude wurde vom Staatshochbauamt Oldenburg auf der Grundlage eines Anfang der 90er Jahre durchgeführten städtebaulichen Wettbewerbs entworfen (1. Preisträger v. Gerkan, Marg und Partner). Generalunternehmer ist die Firma Dyckerhoff und Widmann AG, Niederlassung Bremen.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft
Neueste Beiträge

Ein Hygieneprogramm für Chromosomen
ETH-Forschende haben in Wirbeltierzellen ein neues zelluläres Kompartiment identifiziert, das Exklusom genannt wird und ein Vorläufer des heutigen eukaryotischen Zellkerns sein könnte. Die Studie zeigt: Säugetierzellen erkennen, bündeln und sortieren…

Weiblicher Resilienz auf der Spur
Organ-on-Chip-Technologie ermöglicht neue Einblicke. Dynamische Resilienz – dahinter verbirgt sich die Widerstandskraft menschlicher Körper gegenüber unvorhergesehenen Veränderungen oder Stressfaktoren. Ältere Menschen und speziell Frauen nach der Menopause sind aufgrund einer…

3D-Druck im Bauwesen: Pionierforschung für das Bauen der Zukunft
Statt Stein auf Stein per Hand gemauert, Schicht um Schicht mit dem Roboter 3D-gedruckt. So könnte die Zukunft des Bauens aussehen. Die ersten Bauten in Deutschland stehen bereits, kürzlich wurde…