Österreich startet Wissenschafts-Tourismus

Erstmals können Laien aktiv an archäologischen Ausgrabungen teilnehmen

Erstmals wird es im deutschsprachigen Raum auch für Normalsterbliche und wissenschaftliche Laien möglich, an archäologischen Ausgrabungen teilzunehmen: Dort unter fachkundiger Anleitung nach antiken Schätzen zu schürfen, wo für gewöhnlich nur einige ausgewählte Archäologen Zutritt haben. Dabei sein, wenn bedeutende Funde längst untergegangener Reiche und Kulturen nach Jahrtausenden erstmals wieder das Tageslicht erblicken.

Kelten, Römer, Germanen, Slawen, Awaren – sie alle bewohnten einst den zentraleuropäischen Raum und hinterließen ihre Spuren im Boden des historischen Schmelztiegels Österreich – Siedlungsreste, Waffen,
Kultgefäße, Schmuck und Schätze. Auf ihrer Fährte sind heute die renommiertesten Archäologen, um Licht in das Dunkel unser Vorgeschichte und unserer Ahnen zu bringen.

Ab jetzt werden sie dabei auch auf die Hilfe von vielen an Geschichte und Archäologie interessierten Normalbürgern zählen dürfen: Denn die ARGE Wissenschafts-Tourismus bietet in Zusammenarbeit mit dem
Österreichischen Archäologischen Institut, dem Institut für Ur- und Frühgeschichte an der Universität Wien und dem Naturhistorischen Museum Wien ( http://www.nhm-wien.ac.at ) die Gelegenheit zur aktiven Mitarbeit bei ausgesuchten Grabungen in Österreich.

Mitmachen kann jeder – auch ohne praktische Vorkenntnisse. Denn in den ein- bis zweiwöchigen Urlaubsaufenthalten ist nicht nur eine Einführung in die Geschichte des jeweiligen Grabungsprojekts sowie der untersuchten Kultur inkludiert, sondern auch eine theoretische und praktische Einführung in die Methoden der modernen Schichtgrabung – und natürlich Austausch, Gespräch und Diskussionen mit den beteiligten Forschern.

„Die Beschäftigung mit der Geschichte des eigenen Kulturraumes begeistert immer mehr Menschen“, so Dr. Kandler vom Österreichischen Archäologischen Institut. „Viele Interessierte verfügen über einen durchaus beachtlichen Wissensstand zum Thema Archäologie.“ Und Dr. Otto H. Urban, Leiter des Instituts für Ur- und Frühgeschichte, ergänzt: „Nach meiner Erfahrung bringt die persönliche Teilnahme und Mitarbeit an einer wissenschaftlichen Grabung tiefe Einsichten und überraschende Erkenntnisse, die über Buchwissen weit hinausgehen.“

Bei der eingehenden Erforschung eines keltischen Fürstensitzes oder einer keltischen Wallburg wird die Vorzeit für alle Teilnehmer buchstäblich begreif- und erlebbar. Die Grabungsorte selbst liegen in landschaftlich schönen Regionen Österreichs; Exkursionen zu Naturparks und nahegelegenen archäologisch bzw. geschichtlich interessanten Plätzen runden das Programm ab, das allabendlich im gemütlich-rustikalen Hotel und bei angeregtem Gespräch mit den Wissenschaftlern ausklingt.

Und schließlich kann sich jeder Teilnehmer nicht nur als Freund, sondern sogar als Förderer der Wissenschaft fühlen: Denn ein Teil der Einnahmen ergeht direkt an die beteiligten Institute und trägt damit unmittelbar zur Finanzierung des Forschungsprojektes bei.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Datensammlung für Tsunami-Frühwarnsysteme

Expedition MSM132 erforscht vulkanische Risiken in der Ägäis. Ein internationales Team von Forschenden ist heute mit der MARIA S. MERIAN in die Ägäis aufgebrochen, um das Vulkansystem Kolumbo bei Santorini…

Auf den Spuren des Megaerdbebens von 2011

Was war die Ursache des großen Tōhoku-Erdbebens von 2011, und wie können wir geologische Prozesse besser verstehen, um langfristig Küsteninfrastruktur zu schützen – zum Beispiel vor einem Tsunami wie vor…

Rettungsinseln für Wildbienen

Die Bedeutung von Steinbrüchen. Ein Forschungsteam der Universität Göttingen, des NABU in Rhede und des Johann Heinrich von Thünen-Instituts in Braunschweig hat die Bedeutung von Kalksteinbrüchen für den Wildbienenschutz untersucht….