Journalistik Dortmund: do1 sendet wieder


do1, das vom Studiengang Journalistik an der Dortmunder Universität produzierte "UniVerselle StadtFernsehen für Dortmund“ ist von der Kirchenstraße in das Dortmunder Medienzentrum am Nollendorfplatz 2 (44339 Dortmund) umgezogen. Ab Donnerstag dieser Woche (07.09.00) ist die 30-Minuten-Sendung um 20:15 Uhr wieder per Kabel im Offenen Kanal Dortmund zu sehen.

Die Wiederholung hat ab sofort freitags um 17:00 Uhr ihren festen Sendeplatz.

Das StadtFernsehen aus der von Prof. Dr. Ulrich Pätzold geleiteten Lehrredaktion der angehenden Journalisten ist seit mehr als zwei Jahren ein unkonventionelles Magazin über die Stadt Dortmund und ihre Universität. Die Studierenden stellen ihre Sendungen komplett selbst her, angefangen von der redaktionellen Planung, über die journalistischen Recherchen, bis hin zum Drehen und Digitalschnitt, Selbstverständlich gehört auch die Moderation der Beiträge im Sendestudio zu den Aufgaben der Studentinnen und Studenten.

Die Redaktion do1 ist montags bis freitags erreichbar unter Rufnummer 0231-8821993, per Fax 0231-8821994 sowie per e-mail do1@pop.uni-dortmund.de

Media Contact

Klaus Commer

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wohnen der Zukunft

Architekturprojekt der Hochschule Koblenz erhält Förderung für innovative Wohnkonzepte. Ein studentisches Architekturprojekt der Hochschule Koblenz hat eine Förderung in Höhe von 156.000 EUR vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und…

Geheimnisse der galaktischen Ausströmungen

Bahnbrechende Studie enthüllt Geheimnisse der galaktischen Ausströmungen. Galaxien geben unter Umständen enorme Materiemengen an ihre Umgebungen ab, ausgelöst durch eine Vielzahl von Explosionen massereicher Sterne. Mit dem MUSE-Instrument am Very…

Mit Schallwellen durchs Gehirn

For­schen­de ha­ben erst­mals ge­zeigt, dass sich Mi­kro­ve­hi­kel über Ul­tra­schall durch die Blut­ge­fäs­se des Ge­hirns von Mäu­sen steu­ern las­sen. Dies soll der­einst neue The­ra­pien er­mög­li­chen, mit de­nen punkt­ge­nau Me­di­ka­men­te ver­ab­reicht wer­den….

Partner & Förderer