Zum Studienanfang: Info-Basar an der Universität Saarbrücken
25. und 26. Oktober 2000
jeweils 10.30 Uhr bis 15 Uhr
im Foyer der Mensa (Gebäude 28)
Was Studierende der Universität des Saarlandes – ob Erstsemester (die in erster Linie) oder „alter Hase“ (auch die sollten zum Schnuppern kommen) – zum Beginn des neuen Studienjahres keinesfalls verpassen sollten: den Info-Basar der Abteilung für studentische Angelegenheiten am 25. und 26. 10.2000.
Rund 40 Institutionen und Gruppierungen werden sich zwischen 10.30 Uhr und 15.00 Uhr im Foyer der Mensa (Gebäude 28) präsentieren.
Am 25.10.2000 dreht sich alles ums Thema „Studium“. Informationen und Beratung gibts u.a. vom Akademischen Auslandsamt, dem Rechenzentrum, der Universitäts- und Landesbibliothek, dem Frankreichzentrum, dem Starterzentrum, der studentischen Jobvermittlung, der zentralen Studienberatung sowie vom Europäischen Informationszentrum (EIZ).
Der 26.10.2000 steht unter dem Motto „Freizeit + Soziales“. Im Mittelpunkt stehen die Themen Wohnen, Krankenversicherung, Verkehrsmittel, Hobbys, Studentenvertretungen, Medien und Veranstaltungen. Mit dabei sind u.a.: die Stadt Saarbrücken, das Collegium Musicum, die Saarbrücker Zeitung, das Saarländische Staatstheaters, Univox und der Hochschulsport.
An beiden Tagen sind die Abteilung für studentische Angelegenheiten (insbesondere mit speziellen Informationen für ausländische Studierende), der ASTA und das Bürgeramt/Kontour mit von der Partie.
Ansprechpartner für Medien
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft
Neueste Beiträge
Niedertemperaturplasmen: Die maßgeschneiderte Welle
Plasmen werden in der Industrie zum Beispiel eingesetzt, um Oberflächen gezielt zu verändern, etwa Brillengläser oder Displays zu beschichten oder mikroskopische Kanäle in Siliziumwafer zu ätzen – eine Milliarden-Dollar-Industrie. Allerdings…
Innovationen durch haarfeine optische Fasern
Wissenschaftler der Universität Bonn haben auf ganz einfache Weise haarfeine, optische Faser-Filter gebaut. Sie sind nicht nur extrem kompakt und stabil, sondern auch noch in der Farbe abstimmbar. Damit lassen…
So schlank werden die Häuser der Zukunft
Ingenieurinnen und Ingenieure der HTWK Leipzig erforschen neue Materialien, um Gebäude nachhaltiger zu machen und Ressourcen zu sparen In der Einsteinstraße in Dresden entsteht aktuell ein Haus, das einen Einblick…