Broschüre "studium generale" der RUB für das WS 00/01 erschienen


Mit der soeben erschienen Broschüre "studium generale“ lädt die RUB erneut die allgemeine, interessierte Öffentlichkeit ein, interdisziplinäre Veranstaltungen und Ringvorlesungen in der Universität zu besuchen.

„Menschenbild – Menschenbilder“
Fächergrenzen überwinden – über den Zaun blicken
Broschüre „studium generale“ lädt ein in die RUB


Der Donnerstag bekommt eine neue Bedeutung in der RUB: Er wird in Zukunft zum „Tag des studium generale“ – zu einem Tag, an dem die RUB sich besonders einer breiten Öffentlichkeit öffnet. Damit startet das in der RUB noch junge und schon so erfolgreiche "studium generale“ in diesem Wintersemester in eine neue Phase. Über die informiert die soeben erschiene gleichnamige Broschüre und lädt die Öffentlichkeit zu Veranstaltungen und Ringvorlesungen ein. Das "studium generale“ wird am Donnerstag, 19.10.2000 (17:15 Uhr, HZO 40) offiziell von Rektor Prof. Dr. Dietmar Petzina eröffnet. Anschließend spricht Prof. Dr. Christian Link (Evangelisch-Theologische Fakultät) zum Thema: „Der Mensch als Bild Gottes“.

Vom Menschen als Ebenbild Gottes bis Segen und Fluch des Human-Genom-Projektes

Mit der Ringvorlesung „Menschenbild – Menschenbilder“, an der sich sieben Fakultäten beteiligen, stehen erstmalig Veranstaltungen auf dem Programm, die von allen Fakultäten der Universität getragen werden. Das Thema ist so umfassend, es reicht vom Menschen als Ebenbild Gottes, über die Kriminalität in unserer Gesellschaft bis zu Fragen der modernen Genomforschung. Weitere Fakultäten haben bereits zusätzliche Veranstaltungen angemeldet -, dass es sogar im Wintersemester 2001/02 fortgeführt werden wird. Die Resonanz auf diese Initiative des Rektorats ist erfreulich groß und zeigt, dass bei uns die Bereitschaft zu Interdisziplinarität und Identifikation mit der Gesamtuniversität wächst.

Von der Philosophie der frühen Neuzeit bis zur Entstehung der Quantentheorie

Neu in diesem Semester ist im studium generale eine weitere Reihe: Mit „Vorlesungen zur Wissenschaftsgeschichte“ dokumentieren einzelne Fächer der breiten Öffentlichkeit den gegenwärtigen Stand ihrer wissenschaftlichen Betätigung. Und mit einem dritten, ebenfalls neuen Vortragsreigen erinnert sich die RUB bedeutsamer Forscherpersönlichkeiten aus ihren Reihen. Obwohl noch jung an Jahren, kann die RUB zahlreiche national wie international bekannte – und leider zu früh verstorbene – Wissenschaftler vorweisen. Stellvertretend für viele seien an dieser Stelle nur die Namen Max Imdahl und Hans Blumenberg genannt.

Vom Grundwissen und zahlreichen Ringvorlesungen

Erweitert wurde für das studium generale die „Vorlesungsreihe Grundwissen“. Sie vermittelt fächerübergreifend elementare Kenntnisse der Theologie, Philosophie und der Antike als Basis zu einem angemessenen Verständnis der neuen Literaturen und der Kunstgeschichte Europas. Schließlich weist das neue Programm des studium generale zahlreiche weitere Ringvorlesungen und Sonderveranstaltungen aus vielen Fakultäten aus.

Bezugsquellen

Die Broschüre ist in einer Auflage von 6.000 Exemplaren erschienen. Sie liegt an vielen zentralen Stellen der RUB aus (Universitätsbibliothek, Infotheke in der Verwaltung, etc.) sowie in den Schalterhallen der Filialen der Sparkasse Bochum, im Informationszentrum der Stadt Bochum und dem Verkehrsverein Bochum. Außerdem ist sie in der Pressestelle der RUB erhältlich.

Media Contact

 Dr. Josef König idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Mit dem Stampflehm-Roboter auf die Baustelle

Er ist klimafreundlich, feuchteregulierend, wiederverwertbar, leicht abbaubar und ein fast überall verfügbarer Rohstoff: Lehm. Als nachhaltig-ökologischer Baustoff rückt er jetzt wieder in den Fokus. Wie Stampflehmbauteile robotisch-gestützt hergestellt werden können,…

Neues Labor OLALA für Atmosphärenforschung

Optische Untersuchungen an Wüstenstaub für „schärfere“ Satellitenbilder. Eine neue Forschungsgruppe nimmt im September ihre Arbeit in Leipzig am Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS) auf: Die Nachwuchsgruppe um Dr. Moritz Haarig hat…

Wie Konzepte ins Gehirn gelangen

… und welche Rolle Sprache dabei spielt. Studie zum Zusammenhang von Sprache und Denken von Neurowissenschaftler der Freien Universität Berlin erschienen. Der Einfluss der Sprache auf das menschliche Denken könnte…

Partner & Förderer