Broschüre "studium generale" der RUB für das WS 00/01 erschienen


Mit der soeben erschienen Broschüre "studium generale“ lädt die RUB erneut die allgemeine, interessierte Öffentlichkeit ein, interdisziplinäre Veranstaltungen und Ringvorlesungen in der Universität zu besuchen.

„Menschenbild – Menschenbilder“
Fächergrenzen überwinden – über den Zaun blicken
Broschüre „studium generale“ lädt ein in die RUB


Der Donnerstag bekommt eine neue Bedeutung in der RUB: Er wird in Zukunft zum „Tag des studium generale“ – zu einem Tag, an dem die RUB sich besonders einer breiten Öffentlichkeit öffnet. Damit startet das in der RUB noch junge und schon so erfolgreiche "studium generale“ in diesem Wintersemester in eine neue Phase. Über die informiert die soeben erschiene gleichnamige Broschüre und lädt die Öffentlichkeit zu Veranstaltungen und Ringvorlesungen ein. Das "studium generale“ wird am Donnerstag, 19.10.2000 (17:15 Uhr, HZO 40) offiziell von Rektor Prof. Dr. Dietmar Petzina eröffnet. Anschließend spricht Prof. Dr. Christian Link (Evangelisch-Theologische Fakultät) zum Thema: „Der Mensch als Bild Gottes“.

Vom Menschen als Ebenbild Gottes bis Segen und Fluch des Human-Genom-Projektes

Mit der Ringvorlesung „Menschenbild – Menschenbilder“, an der sich sieben Fakultäten beteiligen, stehen erstmalig Veranstaltungen auf dem Programm, die von allen Fakultäten der Universität getragen werden. Das Thema ist so umfassend, es reicht vom Menschen als Ebenbild Gottes, über die Kriminalität in unserer Gesellschaft bis zu Fragen der modernen Genomforschung. Weitere Fakultäten haben bereits zusätzliche Veranstaltungen angemeldet -, dass es sogar im Wintersemester 2001/02 fortgeführt werden wird. Die Resonanz auf diese Initiative des Rektorats ist erfreulich groß und zeigt, dass bei uns die Bereitschaft zu Interdisziplinarität und Identifikation mit der Gesamtuniversität wächst.

Von der Philosophie der frühen Neuzeit bis zur Entstehung der Quantentheorie

Neu in diesem Semester ist im studium generale eine weitere Reihe: Mit „Vorlesungen zur Wissenschaftsgeschichte“ dokumentieren einzelne Fächer der breiten Öffentlichkeit den gegenwärtigen Stand ihrer wissenschaftlichen Betätigung. Und mit einem dritten, ebenfalls neuen Vortragsreigen erinnert sich die RUB bedeutsamer Forscherpersönlichkeiten aus ihren Reihen. Obwohl noch jung an Jahren, kann die RUB zahlreiche national wie international bekannte – und leider zu früh verstorbene – Wissenschaftler vorweisen. Stellvertretend für viele seien an dieser Stelle nur die Namen Max Imdahl und Hans Blumenberg genannt.

Vom Grundwissen und zahlreichen Ringvorlesungen

Erweitert wurde für das studium generale die „Vorlesungsreihe Grundwissen“. Sie vermittelt fächerübergreifend elementare Kenntnisse der Theologie, Philosophie und der Antike als Basis zu einem angemessenen Verständnis der neuen Literaturen und der Kunstgeschichte Europas. Schließlich weist das neue Programm des studium generale zahlreiche weitere Ringvorlesungen und Sonderveranstaltungen aus vielen Fakultäten aus.

Bezugsquellen

Die Broschüre ist in einer Auflage von 6.000 Exemplaren erschienen. Sie liegt an vielen zentralen Stellen der RUB aus (Universitätsbibliothek, Infotheke in der Verwaltung, etc.) sowie in den Schalterhallen der Filialen der Sparkasse Bochum, im Informationszentrum der Stadt Bochum und dem Verkehrsverein Bochum. Außerdem ist sie in der Pressestelle der RUB erhältlich.

Media Contact

 Dr. Josef König idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

So soll risikoreiche generative KI geprüft werden

Die beschlossene KI-Verordnung der EU sieht vor, dass Künstliche-Intelligenz-Modelle (KI) „für allgemeine Zwecke mit systemischem Risiko“ besonders strikt überprüft werden. In diese Modellkategorie gehören auch populäre generative KI-Modelle wie GPT4…

Partner & Förderer