Bauwerkserhaltung – Schäden und Instandsetzung


Die Bauhaus Weiterbildungsakademie Weimar an der Bauhaus-Universität Weimar bietet ab Ende Februar 2001 erstmalig ein zweisemestriges berufsbegleitendes Weiterbildungsstudium
Bauwerkserhaltung – Schäden und Instandsetzung
an.

Kooperationspartner ist die Bauhaus-Universität Weimar.

Ziel der Weiterbildung ist die Qualifizierung im Sinne der Bauwerkserhaltung: Schadensbilder erfassen, die Ursachen der Schädigung gründlich analysieren und ein erfolgversprechendes Instandsetzungskonzept erstellen.

Thematische Schwerpunkte bilden Beton, Holz, Mauerwerk, Putze, Estriche und Gründungen. Anwendungstechnische Eigenschaften und konstruktive Details werden ebenso diskutiert wie bauphysikalische Aspekte der Bauwerkssanierung und Methoden der experimentellen Tragfähigkeitsanalyse.
Das Studium richtet sich an Architekten und Bauingenieure, die mit der Planung und Ausführung im Rahmen der Bauwerkserhaltung tätig sind. Zugangsvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium und mehrjährige Berufserfahrung.

HINWEIS: Für Thüringer Arbeitnehmer besteht bei entsprechenden Voraussetzungen die Möglichkeit einer finanziellen Förderung durch den Europäischen Sozialfonds.

Die Studiendauer beträgt zwei Semester im Zeitraum von Februar 2001 bis Dezember 2001. Die Seminare und Übungen werden im 14-tägigen Rhythmus Freitagnachmittag und Samstag durchgeführt.

Anmeldeschluss ist der 30. Januar 2001.

Weitere Informationen/Anmeldung:
Ramona Wangemann
Bauhaus Weiterbildungsakademie Weimar
Coudraystraße 7
99423 Weimar

Tel.: 03643/584 225
Fax: 03643/584 225
E-Mail: info@wba.uni-weimar.de

Media Contact

M.A. Reiner Bensch idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Früherkennung der Sepsis durch Maschinelles Lernen

Verbundprojekt SCIDATOS zeigt, dass klinische „Ground Truth“ einen Goldstandard für die Sepsis-Diagnose darstellen kann. Sepsis ist ein lebensbedrohlicher Zustand und eine der häufigsten Todesursachen auf Intensivstationen. Bei einer Sepsis antwortet…

Optimierte Magnete für die Energiewende

Europäischer Innovationsrat fördert europaweites Projekt unter Leitung der TU Darmstadt. Magnete sind Schlüsselmaterialien für die Energiewende. Oft bestehen sie jedoch aus kritischen Rohstoffen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter der Leitung der…

Symmetriebrechung durch ultrakurze Lichtpulse

… eröffnet neue Quantenpfade für kohärente Phononen. In der Zeitschrift Physical Review B haben Forscher des Max-Born-Instituts in Berlin in Zusammenarbeit mit Forschern der Universität Duisburg-Essen ein neuartiges Konzept zur…

Partner & Förderer