Berufseinstieg von Hochschulabsolventen fördern – Weiterbildung "Personalentwicklungsmanagement"
Das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung an der Universität Bielefeld e.V. und die Arbeitsgruppe Berufsbildung und Bildungsplanung der Fakultät für Pädagogik der Universität Bielefeld wollen in einem Kooperationsprojekt den Berufseinstieg insbesondere von geistes- und sozialwissenschaftlichen Hochschulabsolventinnen und -absolventen fördern. In einer zehnmonatigen Vollzeit-Weiterbildung werden Pädagogen, Soziologen, Lehrer und Psychologen mit Interesse an beruflicher Konzeptions-, Trainings- und Beratungsarbeit systematisch auf das Arbeitsfeld in der Personalentwicklung von Profit- und Nonprofit-Unternehmen vorbereitet. Ziel ist es, die Absolventen in der Entwicklung eines Kompetenzprofils zu fördern, das von den Unternehmen benötigt wird. Damit sollen sich deren Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhöhen. Neben einer viermonatigen theoretischen Schulung beinhaltet das Weiterbildungsprogramm ein sechsmonatiges praktisches „Training on the Job“. Gestartet wird Ende Mai mit 25 Teilnehmern.
In Kooperation mit dem Hochschulteam des Arbeitsamtes Bielefeld ist es gelungen, die Weiterbildung – bei entsprechenden Voraussetzungen – durch das Arbeitsamt förderungsfähig zu machen. Projektleiter sind Prof. Dr. Wolfgang Wittwer und Dr. Udo Witthaus von der AG Berufsbildung und Bildungsplanung.
Nähere Informationen sind erhältlich bei:
Universität Bielefeld, Fakultät für Pädagogik, AG 6: Berufsbildung & Bildungsplanung
Dipl.-Päd. Steffen Kirchhof, Postfach 100131, 33501 Bielefeld
Tel. 0521/106-37 20, Fax: 0521/106-80 21, E-Mail: steffen-andreas.kirchhof@uni-bielefeld.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft
Neueste Beiträge

Supraleitende Nanodrähte detektieren einzelne Protein-Ionen
Nachweiseffizienz dank extremer Empfindlichkeit 1.000-fach höher als bei konventionellen Ionendetektoren. Einem internationalen Forschungsteam rund um Quantenphysiker Markus Arndt von der Universität Wien ist eine bahnbrechende Entwicklung im Bereich der Detektion…

Formationsflug im Orbit
Zwei Satelliten erfolgreich aus Kalifornien gestartet / Technische Universität Berlin setzt mit NanoFF-Projekt neue Maßstäbe in der Kleinsatellitenentwicklung. Am Freitag, den 1. Dezember 2023 sind zwei Kleinstsatelliten der TU Berlin…

HYPERRAUM.TV-Doku: Quantencomputing für Teilchenmodelle
Themenschwerpunkt Quantencomputing (Folge 2): Karl Jansen vom DESY ist Professor für Teilchenphysik. Er versucht in einem großen Projekt die Möglichkeiten des Einsatzes von Quantencomputern für die Teilchenphysik auszuloten. Es könnte…