Gästehäuser-Informationen für ausländische Wissenschaftler jetzt online abrufbar
Wohnungssuche über das Internet an 50 deutschen Hochschulorten möglich
Ausländische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die in Deutschland forschen wollen, können sich jetzt per Mausklick bereits in ihrem Heimatland über Wohnmöglichkeiten an deutschen Universitäten und Forschungsinstituten informieren. Die Alexander von Humboldt-Stiftung gibt auf ihrer Internet-Homepage Informationen zu insgesamt 67 Gästehäusern und so genannten Internationalen Begegnungszentren der Wissenschaft (IBZ) an 50 Hochschulorten. Seit 1963 hat die Bonner Stiftung diese Häuser und Zentren errichtet, um ausländischen Gastwissenschaftlern angemessene Unterbringungsmöglichkeiten zu bieten und persönliche Kontakte unter den ausländischen Gästen sowie mit deutschen Nachbarn und Kollegen zu fördern.
„Wir wollen mit diesem Online-Angebot im Ausland für die exzellenten Forschungsmöglichkeiten in Deutschland werben“, erläutert der Generalsekretär der Humboldt-Stiftung, Dr. Manfred Osten. „Gastwissenschaftler aus aller Welt bestätigen uns immer wieder, wie sehr ihnen und ihren Familien der Aufenthalt in den Gästehäusern und IBZ geholfen hat, Kontakte zu knüpfen und sich in Deutschland wohl und sicher untergebracht zu fühlen.“
Die Liste ist im Internet unter http://www.humboldt-foundation.de/de/netzwerk/ibz/index.htm abrufbar. In den meisten Fällen können Interessenten per E-Mail mit den Betreuern der Gästehäuser und IBZ in Kontakt treten.
Verantwortlich: Dr. Georg Schütte, Grundsatzabteilung, Tel.: 0228 / 833-118, Fax: 0228 / 833-216, E-Mail: sch@avh.de
Weitere Informationen finden Sie im WWW:
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft
Neueste Beiträge

Seltene Zelltypen sichtbar machen
Forscher:innen entwickeln neue Methode. Der Mensch besitzt mehr als 30 Billionen Zellen. Forschungsansätze zur Aufklärung von menschlichen Krankheiten oder Entwicklungsprozessen basierend auf der Analyse von Einzelnen-Zellen waren aufgrund der unzählbaren…

Wärmepumpe: Kompressoren für hohe Temperaturen
Industrielle Prozesswärme nachhaltig bereitzustellen, bleibt eine Herausforderung. Papierfabriken, Chemieparks oder Nahrungsmittelverarbeiter benötigen eine Prozesswärme bei Temperaturen bis zu 200 Grad Celsius und sind bislang von fossilen Brennstoffen abhängig. Gleichzeitig fällt…

Schneller Lichtpuls triggert den Ladungstransfer ins Wasser
Mit einer neuen Technik konnten Forschende live beobachten, was in der ersten Pikosekunde passiert, wenn ein Proton sich nach Lichteinstrahlung von einem Farbstoff löst. In bestimmten Molekülen, den sogenannten Fotosäuren,…