Physik an Universitäten – Organisations- und Ressourcenplanung

Auf Basis einer hochschulübergreifenden Studie stellt HIS Planungshinweise für den zukünftigen Ressourcenbedarf von Physik-Einrichtungen an Universitäten vor.

Dabei werden neben baulichen und technischen Ressourcen auch die organisatorischen und personellen Strukturen eingehend analysiert. Ausgehend von Studienstrukturmodellen für die Lehre und typischen Arbeitsweisen in der Forschung werden Annahmen zur zukünftigen Personalausstattung von Physik-Einrichtungen erarbeitet. Darauf aufbauend wird ein Set von Bedarfsmodellen für physikalische Forschungsgruppen entwickelt. Diese Planungsbausteine können je nach hochschulspezifischen Bedingungen zusammengestellt und gegebenenfalls modifiziert werden. Exemplarisch wird dies an mehreren unterschiedlich profilierten Physik-Fachbereichen vorgeführt.

Die Untersuchung trägt dem verstärkten dezentralen Planungsbedarf Rechnung, der mit der zunehmenden Selbststeuerung von Hochschulen und Fachbereichen einhergeht. Dies betrifft nicht nur die Ressourcenplanung im engeren Sinne, sondern auch deren strukturelle Grundlagen. Die hier exemplarisch entwickelten Personalmodelle eignen sich folglich nicht nur als Mengengerüst für die Flächenplanung, sondern auch zur Personalplanung und zur Festlegung von Studienplatzzahlen im Rahmen von Zielvereinbarungen.

Entsprechend wenden sich die Empfehlungen an alle Wissenschaftler und Planer, die an der Planung von Restrukturierungsmaßnahmen oder von Neubau- und Sanierungsprojekten für Einrichtungen der Physik beteiligt sind.

Hochschul Informations System GmbH
Goseriede 9
30159 Hannover

Media Contact

HIS

Weitere Informationen:

http://www.his.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Darstellung des thermodynamik-inspirierten Laserstrahlschmietungsprozesses in der Forschung zur optischen Thermodynamik.

Thermodynamisch inspirierte Laserstrahlsformung entfacht einen Hoffnungsschimmer

Inspiriert von Ideen aus der Thermodynamik haben Forscher der Universität Rostock und der University of Southern California eine neue Methode entwickelt, um hochenergetische Laserstrahlen effizient zu formen und zu kombinieren….

Kovalentes Organisches Rahmenwerk COF-999 Struktur zur CO2-Absorption

Ein Atem frischer Luft: Fortschrittliche Quantenberechnungen ermöglichen COF-999 CO₂-Adsorption

Quantenchemische Berechnungen an der HU ermöglichen die Entwicklung neuer poröser Materialien, die durch eine hohe Absorptionskapazität für CO₂ gekennzeichnet sind. Klimaforscher sind sich einig: Um die Klimakrise zu überwinden, müssen…

Satellitenbild zeigt Vegetationsverlust durch mehrjährige Dürren

Warum globale Dürren, die mit dem Klimawandel verbunden sind, uns beeinträchtigen

Eine von der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL (Schweizerisches Bundesinstitut für Wald, Schnee und Landschaft) geleitete Studie zeigt, dass die Anzahl der langanhaltenden Dürren in den letzten 40 Jahren besorgniserregend zugenommen hat….