Ökotoxikologen sind rar – UBA und Fachleute empfehlen neue Ausbildungsangebote

Ökotoxikologen bewerten Chemikalien und deren Wirkungen auf die Umwelt. Obwohl sie auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt sind, gibt es jedoch in Deutschland zu wenige von ihnen. Der Präsident des Umweltbundesamtes (UBA), Prof. Dr. Andreas Troge, sagt dazu: „In Industrie, Behörden und Instituten mangelt es an qualifizierten Ökotoxikologen, die in der Lage sind, anstehende Aufgaben im Umweltschutz wahrzunehmen. Das muss sich ändern.“

Bisher aber gibt es keine allgemein anerkannte Ausbildung für Ökotoxikologen. Gründe dafür sind unter anderem: Es existiert kein klares Berufsbild, eine einheitliche Ausbildung fehlt, und niemand überprüfte bisher die Qualität der Ausbildung. Um den Bedarf an Ökotoxikologen und ihre zukünftige Ausbildung zu diskutieren, trafen sich auf Einladung des UBA Ende Oktober 2002 rund vierzig Vertreterinnen und Vertreter aus Hochschulen, Behörden, Großforschungseinrichtungen, Prüfinstituten und chemischer Industrie in Berlin.

Bereits heute führt dieser Mangel dazu, dass es immer schwieriger wird, Entscheidungen über Einsatz, Verbote und Beschränkungen von Chemikalien und Bewertungsfragen im Umweltschutz mit der erforderlichen Kompetenz und Sorgfalt vorzubereiten und zu treffen.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Konferenz schlugen als Sofortmaßnahme vor, in Analogie zur Ausbildung zum Fachtoxikologen eine Zusatzausbildung im Bereich der Ökotoxikologie anzubieten, die mit dem Zertifikat Fachökotoxikologe abgeschlossen wird.

Gleichzeitig wurde aber auch festgestellt, dass eine sachgerechte Beurteilung der Wirkung von Chemikalien häufig schwierig möglich ist, weil grundlegende Informationen zum Umweltzustand sowie zur Wirkung der Chemikalien fehlen.

Hier macht sich bemerkbar, dass der Stand der ökotoxikologischen Forschung in Deutschland unzureichend ist. Viele Institutionen fördern nur noch zögernd solche Forschungsprojekte. Ein sicherer Umgang mit Chemikalien ist jedoch nur möglich, wenn wir über ihre Wirkung in der Umwelt Bescheid wissen.

Für weitere Informationen steht als Kontaktperson im UBA Dr. Jan Ahlers, Tel.: 030/ 8903 3120, e-Mail: jan.ahlers@uba.de zur Verfügung

Media Contact

Ulrike Bauer idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…