Werkstofftechnologien von morgen: BMBF fördert wissenschaftliche Vorprojekte
Im Rahmen dieser Bekanntmachung startet das BMBF einen 1. Aufruf zur Einreichung von Projektskizzen, für den die Themengebiete „Elektroaktive Polymere“ und „Thermoelektrika“ ausgewählt wurden. Vorlagefrist ist der 20. August 2008.
Die Hightech-Strategie der Bundesregierung verfolgt in den Bereichen Werkstoff- und Nanotechnologien das Ziel, durch Werkstoffinnovationen die Wettbewerbsfähigkeit wichtiger deutscher Industriebranchen auszubauen sowie die Bedingungen für Gesundheit und Umwelt der Menschen zu verbessern.
Eine Menge vielversprechender Ansätze weist jedoch noch nicht den notwendigen Reifegrad auf, um in die industrielle Anwendung überführt zu werden. Aus diesem Grund hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung die Rahmenbekanntmachung „Werkstofftechnologien von morgen – Wissenschaftliche Vorprojekte in den Werkstoff- und Nanotechnologien“ veröffentlicht, die auf den BMBF-Webseiten unter http://www.bmbf.de/foerderungen/12502.php abgerufen werden kann. Diese Förderbekanntmachung ist Teil des Rahmenprogramms „WING – Werkstoffinnovationen für Innovationen und Gesellschaft“ des BMBF.
Das Ziel solcher Vorprojekte besteht darin, wissenschaftliche Fragestellungen im Hinblick auf zukünftige industrielle Anwendungen zu untersuchen. Sie sollen die bestehende Forschungsförderung ergänzen und eine Brücke zwischen Grundlagenforschung und industriegeführter Verbundförderung schlagen.
Im 1. Aufruf zur Einreichung von Projektskizzen im Rahmen dieser Förderbekanntmachung wurden die Themengebiete „Elektroaktive Polymere“ und „Thermoelektrika“ ausgewählt.
Der genaue Wortlaut des 1. Aufrufs ist unter http://www.bmbf.de/de/12535.php veröffentlicht.
Weitere Informationen zur Einreichung von Projektskizzen und den zuständigen Ansprechpartnern findet man auch auf folgenden Webseiten der zuständigen Projektträger des BMBF:
VDI Technologiezentrum für das Thema „Elektroaktive Polymere“: http://www.vditz.de/foerderung_aktuell
Projektträger Jülich für das Thema „Thermoelektrika“:
http://www.fz-juelich.de/ptj/wvm
Ansprechpartner für Medien
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft
Neueste Beiträge
Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Neues Computermodell verbessert Therapie
Mithilfe mathematischer Bildverarbeitung haben Wissenschafter der Forschungskooperation BioTechMed-Graz einen Weg gefunden, digitale Zwillinge von menschlichen Herzen zu erstellen. Die Methode eröffnet völlig neue Möglichkeiten in der klinischen Diagnostik. Obwohl die…
Teamarbeit im Molekül
Chemiker der Universität Jena erschließen Synergieeffekt von Gallium. Sie haben eine Verbindung hergestellt, die durch zwei Gallium-Atome in der Lage ist, die Bindung zwischen Fluor und Kohlenstoff zu spalten. Gemeinsam…
Kristallstrukturen in Super-Zeitlupe
Göttinger Physiker filmen Phasenübergang mit extrem hoher Auflösung Laserstrahlen können genutzt werden, um die Eigenschaften von Materialien gezielt zu verändern. Dieses Prinzip ermöglicht heute weitverbreitete Technologien wie die wiederbeschreibbare DVD….